Deutsche Tageszeitung - Flugbranche und Regierung stimmen Passagiere auf weitere Probleme im Sommer ein

Flugbranche und Regierung stimmen Passagiere auf weitere Probleme im Sommer ein


Flugbranche und Regierung stimmen Passagiere auf weitere Probleme im Sommer ein
Flugbranche und Regierung stimmen Passagiere auf weitere Probleme im Sommer ein / Foto: ©

Spitzenvertreter von Luftfahrtbranche und Bundesregierung haben die Passagiere auf weitere Probleme während der Hauptreisezeit im Sommer eingestimmt. "Wir sind dran, wir sind bemüht", sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Donnerstag in Hamburg nach einem zweiten Gipfeltreffen. "Aber wir können für den Sommer 2019 nicht alle endlos glücklich machen." Viele Maßnahmen benötigten mehr Zeit.

Textgröße ändern:

Angesichts einer zuletzt deutlich gestiegenen Zahl von Verspätungen und Flugausfällen hatten Vertreter von Politik und Luftfahrtbranche vor rund einem halben Jahr auf einem ersten Luftfahrtgipfel 24 Punkte beschlossen, um die Probleme zu beseitigen. Die Herausforderung ist komplex, da viele verschiedene Abläufe an Flughäfen, bei Fluglinien und Flugsicherung dazu beitragen. Als ein Grundproblem gilt das stark gestiegene Passagier- und Flugaufkommen im gesamten deutschen Luftraum.

Bei dem Gespräch am Donnerstag in Hamburg bewerteten die Teilnehmer nun die bisherige Umsetzung. Die bisher ergriffenen Maßnahmen wirkten, reichten aber nicht aus, hieß es. Viele Veränderungen schlügen sich erst mittel- bis langfristig nieder, so etwa bei der Fluglotsenausbildung.

In diesem Sommer werde es "vielleicht etwas besser als letztes Jahr", sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und Chef der Deutschen Flugsicherung (DFS), Klaus-Dieter Scheurle. Es könnten aber nicht alle Kapazitätsprobleme gelöst werden. Er verwies darauf, dass Flughäfen mehr Personal etwa für Bodendienste eingestellt hätten.

Fluglinien hielten darüber hinaus mehr Jets als sogenannte Reserve in Bereitschaft und die Zahl der Fluglotsen in Ausbildung sei auf 122 erhöht worden. Hauptproblem sei jedoch, dass die Zahl der Flüge im deutschen Luftraum im vorigen Jahr um rund 54.000 höher ausgefallen sei als noch wenige Monate vorher prognostiziert. Außerdem werde sie weiter steigen. Die Kapazität des Luftraums stoße an Grenzen.

Nach Angaben von Lufthansa-Vorstandschef Carsten Spohr investierte sein Konzern bereits mehr als 250 Millionen Euro in Maßnahmen, die auf dem ersten Luftfahrtgipfel beschlossen worden waren. Unter anderem seien 600 Mitarbeiter eingestellt worden, darunter 200 Mechaniker, sagte er.

In diesem Sommer wird die Lufthansa nach Spohrs Worten darüber hinaus 37 Flugzeuge als Reserve vorhalten, um den Flugplan zu stabilisieren. Das seien 50 Prozent mehr als im vorigen Jahr.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erklärte, trotz einiger Maßnahmen sei "keine wirkliche Besserung" spürbar. "Verbraucher werden wieder die Leidtragenden sein",kritisierte vzbv-Chef Klaus Müller. "Das muss sich dringend ändern."

Bisher sei "noch nicht sonderlich viel passiert", kritisierte auch FDP-Fraktionsvize Frank Sitta. Millionen Fluggäste, die eine Flugreise in diesen Sommerferien geplant hätten, erwarteten von der Bundesregierung, dass sie etwa bei der im Koalitionsvertrag vereinbarten Neustrukturierung der Passagierkontrollen "nun endlich vorankommt".

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: