Deutsche Tageszeitung - Mercedes-Tochter Smart wird zur Hälfte chinesisch

Mercedes-Tochter Smart wird zur Hälfte chinesisch


Mercedes-Tochter Smart wird zur Hälfte chinesisch
Mercedes-Tochter Smart wird zur Hälfte chinesisch / Foto: ©

Daimler verkauft die Hälfte seiner Marke Smart an den chinesischen Großaktionär Geely und verlagert die Produktion der nächsten Generation des Kleinstwagens nach China. Wie Daimler und Geely am Donnerstag mitteilten, soll Smart eine "führende Marke für Elektromobilität" werden. Dafür wollen sie bis voraussichtlich Ende des Jahres 2019 die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens abschließen, an dem beide Unternehmen jeweils die Hälfte der Anteile halten.

Textgröße ändern:

Zu den finanziellen Details machten die Partner keine Angaben. Der Joint-Venture-Vereinbarung zufolge wird die nächste Generation von Smart-Elektromodellen in einer neuen Fabrik in China gebaut. Das Design soll von Mercedes-Benz kommen, die Technik wird von Geely entwickelt. Zudem wollen die Partner die Produktpalette um ein Fahrzeug in der Polo-Klasse erweitern. Der Start des globalen Vertriebs ist für das Jahr 2022 vorgesehen.

Auch nach der Verlagerung sollen die Smart-Mitarbeiter im Konzern bleiben. Daimler-Chef Dieter Zetsche schrieb im Unternehmensblog, keiner der Mitarbeiter bei Smart werde den Job verlieren. Die Smart-Produktion an den Standorten Hambach in Frankreich, wo der Smart EQ fortwo vom Band läuft, sowie in Novo Mesto in Slowenien, wo der Smart EQ forfour produziert wird, soll bis zur Markteinführung der neuen Modelle 2022 weiterlaufen.

Parallel dazu soll das Werk Hambach nach Unternehmensangaben eine "zusätzliche neue Rolle im Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars übernehmen". In Zukunft soll dort ein Elektrofahrzeug der Kompaktklasse von Mercedes-Benz produziert werden. Dafür investiert Daimler 500 Millionen Euro in das Werk.

Medienberichten zufolge kommt der Geely-Einstieg bei Smart einer Rettung des "Bonsai-Benz" gleich. Der vor gut 20 Jahren eingeführte Stadtflitzer hat sich demnach zum Sorgenkind des Daimler-Konzerns entwickelt. Zum Vergleich: Verkaufte BMW im vergangenen Jahr rund 360.000 Minis, waren es bei Daimler nur 130.000 Smarts. Zwar veröffentlicht Daimler keine Finanzzahlen für seine Marken - Analysten zufolge schreibt Smart aber seit Jahren Verluste.

"Es ist der Anfang eines neuen Kapitels in der Geschichte von Smart - mit neuen Modellen, dem Einstieg in neue Segmente und dem Aufbruch zu neuem Wachstum", schrieb Zetsche. "Denn nicht nur im Reich der Mitte sehen wir für unser kleinstes Fahrzeug noch riesige Chancen."

Geely-Chef Li Shufu ergänzte: "Als gleichwertige Partner setzen wir uns dafür ein, die Marke Smart weltweit zu fördern." Der chinesische Autobauer werde seine Erfahrungen und "globalen Kompetenzen in Markenmanagement, Forschung und Entwicklung, Produktion, Lieferantenmanagement und anderen Bereichen einbringen."

Mit dem Smart-Deal bindet Geely Daimler noch enger an sich. Vergangenes Jahr kündigten beide einen gemeinsamen Fahrdienstleister in China an, der insbesondere Premiumkunden ansprechen soll.

Geely hat in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg hingelegt. Das Unternehmen ist in China mittlerweile der siebtgrößte Fahrzeughersteller mit einem Marktanteil von sechs Prozent. Aus dem Milliardenvermögen Li Shufus hatte die Holding Anfang vergangenen Jahres knapp zehn Prozent der Anteile des deutlich größeren Daimler-Konzerns gekauft. Der Holding gehört auch die schwedische Marke Volvo und der englische Sportwagen-Hersteller Lotus.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Heil warnt vor wachsenden Anfeindungen gegen Menschen mit Behinderungen

Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) hat vor wachsenden Anfeindungen gegenüber Menschen mit Behinderungen gewarnt. "Der Ton wird wieder rauer gegenüber Menschen, die nicht einer vermeintlichen Norm entsprechen", sagte Heil am Montag bei einem Festakt zum 30-jährigen Jahrestag der Aufnahme des Behindertenschutzes ins Grundgesetz. Eine "wirklich inklusive Gesellschaft" bleibe nach wie vor "alltägliche Aufgabe", sagte der Minister. Dies sei auch "unsere Pflicht als Demokraten".

Habeck bietet frei werdende Mittel für Intel-Fabrik zur Haushaltssanierung an

Im Streit um die Wirtschafts- und Haushaltspolitik hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angeboten, die frei werdenden Mittel für die Intel-Chipfabrik in Magdeburg zu nutzen, um Löcher im Bundeshaushalt zu stopfen. Die Milliarden seien eigentlich im Klima- und Transformationsfonds (KTF) dafür vorgesehen, die Wirtschaft unterstützen zu können - jetzt aber sei es "selbstverständlich", dass wir einen Beitrag leisten, um die Haushaltslücke zu reduzieren, sagte Habeck am Montag in Berlin.

IG Metall: "Massiver" Warnstreik bei Mercedes-Benz in Sindelfingen

Bei Mercedes-Benz in Sindelfingen sind nach Angaben der IG Metall tausende Menschen ihrem Streikaufruf gefolgt. Rund 10.000 Beschäftigte hätten um 8.30 Uhr die Arbeit niedergelegt, erklärte die Gewerkschaft am Montag. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen den Druck auf die Unternehmen in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie weiter erhöhen. Täglich wird bundesweit in verschiedenen Betrieben gestreikt.

Thalia übernimmt Online-Buchhändler buecher.de

Deutschlands größtes Buchhandelsunternehmen Thalia übernimmt mit sofortiger Wirkung den Online-Buchhändler buecher.de. Das Bundeskartellamt gab am Montag grünes Licht, auch der Gläubigerausschuss des insolventen Onlinehändlers stimmte der Übernahme zu, wie beide Unternehmen mitteilten. Die 34 Beschäftigten von buecher.de würden zu unveränderten Konditionen übernommen. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.

Textgröße ändern: