Deutsche Tageszeitung - Brexit-Unsicherheit verhindert Börsengänge deutscher Unternehmen

Brexit-Unsicherheit verhindert Börsengänge deutscher Unternehmen


Brexit-Unsicherheit verhindert Börsengänge deutscher Unternehmen
Brexit-Unsicherheit verhindert Börsengänge deutscher Unternehmen / Foto: ©

Auf dem deutschen Markt hat in diesem Jahr bislang noch kein Unternehmen einen Börsengang gewagt. Grund dafür sei vor allem die unklare Situation vor dem anstehenden EU-Austritt Großbritanniens, teilte die Beratungsgesellschaft EY am Donnerstag mit. "Die derzeitige Hängepartie beim Brexit ist Gift für das Klima im Kapitalmarkt", sagte Martin Steinbach, Experte für Börsengänge bei EY, dazu. Auch eine Lösung der globalen Handelskonflikte "wäre wichtig für die Stimmung".

Textgröße ändern:

Der deutsche Markt werde erst wieder auf die Beine kommen, wenn die Unsicherheit rund um den Brexit beseitigt sei. Auch global war es laut dem IPO-Barometer von EY ein schwacher Jahresstart. Im ersten Quartal 2019 wurden demnach weltweit 199 Börsengänge gezählt, 41 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark ging dabei das Emissionsvolumen zurück: Die neu aufgelegten Aktien spielten 13,1 Milliarden Dollar (11,5 Milliarden Euro) ein - das war nur noch knapp mehr als ein Viertel des Vorjahresvolumens.

Weltweit belasteten die handelspolitischen Spannungen zwischen den USA, China und Europa die Kapitalmärkte. Derweil litten geplante Börsengänge in den Vereinigten Staaten unter der Haushaltssperre, die auch die Aufsichtsbehörde SEC betraf. Dass der Haushaltsstreit vorerst beigelegt ist, macht einigen US-Technologie-Startups laut den EY-Experten wieder Mut zum Börsengang. "Sie könnten als Eisbrecher fungieren", sagte Steinbach.

Die USA stellten auch den größten Börsengang im ersten Quartal. Der Personalmanagement-Dienstleister Alight schaffte den Sprung an die Wall Street und spielte damit 750 Millionen Dollar ein. Zudem war für Donnerstag der Börsengang des Jeansherstellers Levi Strauss geplant, mit Einnahmen von über 623 Millionen Dollar. Transaktionen oberhalb der Milliardengrenze gab es im ersten Quartal weltweit überhaupt nicht.

Im Wachstumsmarkt Asien zählte EY die meisten Börsengänge. Allerdings gingen die Zahlen in vielen Ländern gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück - in China um 34 Prozent auf 65. Japan dagegen konnte dank der Debüts von 23 Unternehmen einen Zuwachs von 28 Prozent feiern. Genauso viele Firmen gingen in Europa aufs Parkett - im Vergleich zum Vorjahreszeitraum schrumpfte die Zahl damit allerdings um mehr als Hälfte. Das Emissionsvolumen lag mit 350 Millionen Dollar sogar 98 Prozent unter dem des ersten Quartals 2018.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Baugenehmigungen auch im August gesunken - Rückgang schwächt sich aber ab

Auch im August hat sich der Abwärtstrend bei den Baugenehmigungen weiter fortgesetzt - der Rückgang schwächte sich aber ab. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom Freitag wurde in dem Monat der Bau von 18.300 Wohnungen genehmigt, das waren 6,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In den vorangegangenen beiden Monaten hatte der Rückgang allerdings noch rund 19 Prozent betragen.

China: Wirtschaft im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen

Chinas Wirtschaft ist nach Angaben aus Peking im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Quartal "um 4,6 Prozent" gestiegen, erklärte das Nationale Statistikamt am Freitag und verwies auf ein "kompliziertes und schwerwiegendes externes Umfeld" und "neue Probleme bei der inländischen wirtschaftlichen Entwicklung". Es handelt sich um das schwächste Wachstum der letzten eineinhalb Jahre.

Studie zu Pilotprojekt Viertagewoche wird in Düsseldorf präsentiert

Seit Anfang des Jahres lief sechs Monate lang das Pilotprojekt Viertagewoche in Deutschland - am Freitag (11.00 Uhr) werden die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Studie in Düsseldorf präsentiert. Untersucht wurden etwa die Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Gesundheit der Beschäftigten oder auf ihre Produktivität. Dafür führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Interviews, werteten Fitnesstracker aus und testeten Haarproben auf das Stresshormon Cortisol.

Tarifgespräche in der Geld- und Werttransportbranche erneut gescheitert

In den von Streiks begleiteten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Geld- und Werttransportgewerbe sind die Gespräche zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern erneut gescheitert. Wie beide Seiten am Donnerstag mitteilten, beendete der Arbeitgeberverband BDGW die eigentlich bis Freitag angesetzten Gespräche bereits am Donnerstag nach kurzer Zeit. Verdi hatte parallel zu den Gesprächen zum Ausstand am Donnerstag und Freitag aufgerufen.

Textgröße ändern: