Deutsche Tageszeitung - Finanzbranche lehnt Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank ab

Finanzbranche lehnt Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank ab


Finanzbranche lehnt Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank ab
Finanzbranche lehnt Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank ab / Foto: ©

Finanzexperten beurteilen einen möglichen Zusammenschluss zwischen der Deutschen Bank und der Commerzbank kritisch. Laut einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) glauben lediglich 15 Prozent der Befragten an positive Effekte einer solchen Fusion für das deutsche Finanzsystem. Fast 80 Prozent der Umfrageteilnehmer befürchten demnach systemische Risiken durch einen Zusammenschluss.

Textgröße ändern:

Auch ZEW-Präsident Achim Wambach, der zugleich die Monopolkommission leitet, warnte, die diskutierte neue Bank könnte wegen ihrer Größe gefährlich werden. Die beiden Frankfurter Geldinstitute hatten am Sonntag erklärt, "ergebnisoffene Gespräche über einen eventuellen Zusammenschluss aufzunehmen". Die Sondierungsgespräche würden "eine Weile brauchen", hieß es von Seiten der Deutschen Bank. Eine Gewähr, dass es zu einer Transaktion komme, gebe es nicht.

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte im vergangenen Jahre geklagt, hiesige Banken hätten nicht mehr die "Größenordnung und die Globalität", die notwendig sei, um Unternehmen bei ihren Geschäften weltweit zu begleiten. Wie Scholz hoffen auch weitere Politiker und Wirtschaftsvertreter, dass die beiden Banken durch einen Zusammenschluss international konkurrenzfähiger würden.

Allerdings glauben 55 Prozent der vom ZEW befragten Experten nicht daran, dass durch eine Fusion nennenswerte Größenvorteile entstehen. Allerdings lehnen sie große Banken nicht per se ab. So stimmte etwas mehr als die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer der Aussage zu, dass die deutsche Wirtschaft eine große Bank benötigt. Zur Sonderfrage des ZEW zu der Bankenfusion äußerten sich 174 Experten von Banken, Versicherungen und Finanzabteilungen von Großunternehmen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: