Deutsche Tageszeitung - EU-Milliardenbuße gegen Google wegen illegaler Praktiken bei Online-Werbung

EU-Milliardenbuße gegen Google wegen illegaler Praktiken bei Online-Werbung


EU-Milliardenbuße gegen Google wegen illegaler Praktiken bei Online-Werbung
EU-Milliardenbuße gegen Google wegen illegaler Praktiken bei Online-Werbung / Foto: ©

Die EU-Wettbewerbshüter haben den Internetkonzern Google wegen illegaler Praktiken erneut mit einer Milliardenbuße belegt. Sie verhängten am Mittwoch eine Strafe von 1,49 Milliarden Euro, weil das US-Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung bei Online-Bewerbung missbrauchte und Konkurrenten behinderte. Ziel war es laut EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, Googles "beherrschende Stellung im Bereich der Suchmaschinenwerbung" zu zementieren. Das US-Unternehmen gelobte Besserung.

Textgröße ändern:

Google habe "durch restriktive Klauseln in Verträgen mit Websites Dritter" verhindert, dass Konkurrenten "Werbeanzeigen auf diesen Websites platzieren konnten", erklärte die EU-Kommission. Demnach erstreckte sich das rechtswidrige Verhalten über zehn Jahre, wurde aber 2016 eingestellt.

Im Visier der Wettbewerbshüter war der Google-Werbedienst AdSense for Search. Er lieferte bei Suchen auf Websites von Google-Partnern mit den Ergebnissen auch Werbeanzeigen. Mit den Websites vereinbarte Google laut Brüssel Ausschließlichkeitsklauseln. Wettbewerbern bei Suchmaschinenwerbung wie Microsoft und Yahoo sei es deshalb nicht möglich gewesen, "Werbeflächen auf den Ergebnisseiten der Google-Suchmaschine zu verkaufen".

Google stimme darin überein, dass "gesunde, florierende Märkte im Interesse aller sind", erklärte der für internationale Angelegenheiten zuständige Google-Vizepräsident Kent Walker. Das Unternehmen habe bereits "eine Vielzahl von Änderungen an unseren Produkten vorgenommen, um den Bedenken der Kommission zu begegnen". In den kommenden Monaten werde es weitere Aktualisierungen geben, "um die Sichtbarkeit unserer Rivalen in Europa zu erhöhen".

Es ist das dritte Mal, dass die Kommission Milliardenbußen gegen Google verhängt: Im Juni 2017 waren es 2,42 Milliarden Euro wegen der Bevorzugung seines Preisvergleichsdiensts. Im Juli 2018 folgten dann 4,34 Milliarden Euro wegen illegaler Praktiken bei seinem Handy- und Tablet-Betriebssystem Android.

Die Dänin Vestager wies zurück, dass sie insbesondere US-Technologiefirmen im Visier habe. Sie verwies dabei auf Milliardenstrafen gegen ein Lastwagen-Hersteller-Kartell, dessen Mitglieder aus Europa kamen. Die EU begrüße es, wenn US-Firmen in Europa Geschäfte machten. Sie müssten sich aber wie alle anderen an die Regeln halten, sonst drohten Strafen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

China: Wirtschaft im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen

Chinas Wirtschaft ist nach Angaben aus Peking im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Quartal "um 4,6 Prozent" gestiegen, erklärte das Nationale Statistikamt am Freitag und verwies auf ein "kompliziertes und schwerwiegendes externes Umfeld" und "neue Probleme bei der inländischen wirtschaftlichen Entwicklung". Es handelt sich um das schwächste Wachstum der letzten eineinhalb Jahre.

Studie zu Pilotprojekt Viertagewoche wird in Düsseldorf präsentiert

Seit Anfang des Jahres lief sechs Monate lang das Pilotprojekt Viertagewoche in Deutschland - am Freitag (11.00 Uhr) werden die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Studie in Düsseldorf präsentiert. Untersucht wurden etwa die Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Gesundheit der Beschäftigten oder auf ihre Produktivität. Dafür führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Interviews, werteten Fitnesstracker aus und testeten Haarproben auf das Stresshormon Cortisol.

Tarifgespräche in der Geld- und Werttransportbranche erneut gescheitert

In den von Streiks begleiteten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Geld- und Werttransportgewerbe sind die Gespräche zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern erneut gescheitert. Wie beide Seiten am Donnerstag mitteilten, beendete der Arbeitgeberverband BDGW die eigentlich bis Freitag angesetzten Gespräche bereits am Donnerstag nach kurzer Zeit. Verdi hatte parallel zu den Gesprächen zum Ausstand am Donnerstag und Freitag aufgerufen.

US-Finanzministerin: Trumps Zollpläne "völlig fehlgeleitet"

US-Finanzministerin Janet Yellen hält die Pläne des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump für drastische Zollerhöhungen auf Importe für "völlig fehlgeleitet". In am Donnerstag vorab verbreiteten Auszügen einer Rede, die sie in New York halten wollte, wendet sich Yellen entschieden gegen die wirtschaftspolitischen Pläne des Republikaners, der bei der Präsidentschaftswahl am 5. November wiedergewählt werden will.

Textgröße ändern: