Deutsche Tageszeitung - Startups in Europa bekommen so viel Geld wie nie

Startups in Europa bekommen so viel Geld wie nie


Startups in Europa bekommen so viel Geld wie nie
Startups in Europa bekommen so viel Geld wie nie / Foto: ©

Junge und innovative Unternehmen in ganz Europa haben im vergangenen Jahr so viel Geld für ihre Entwicklung bekommen wie nie: Die Investitionen in Startups stiegen 2018 um elf Prozent auf 21,3 Milliarden Euro, wie die Beratungsgesellschaft EY am Dienstag mitteilte. Trotz Brexit floss das meiste Geld dabei in britische Startups - dann folgten deutsche und französische Jungunternehmen.

Textgröße ändern:

Im Städteranking lag wie schon im Vorjahr London vorn - und das mit großem Abstand. Startups in der britischen Hauptstadt sammelten laut EY 5,0 Milliarden Euro ein, drei Prozent mehr als 2017. Berlin droht demnach, seinen zweiten Platz zu verlieren: In Deutschlands Hauptstadt wurden 2,6 Milliarden Euro in junge Unternehmen investiert, in Paris waren es mit 2,5 Milliarden Euro nur etwas weniger. Die Investitionssumme in Berlin sank demnach um zwölf Prozent - in Paris nahm sie um 39 Prozent zu.

Die dynamische Entwicklung in Frankreich sei "besonders augenfällig", erklärte EY-Partner Peter Lennartz. Die französische Politik verfolge das klare Ziel, Frankreich zur Startup-Nation Nummer eins in Europa zu entwickeln. Zahlreiche sinnvolle Fördermaßnahmen für junge Gründer wie etwa die unkomplizierte Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen, günstige Kredite vom Staat, massive Steuererleichterungen für Gründer und Investoren oder der Aufbau des in Paris angesiedelten Startup-Campus zeigten, wie ernst Frankreich es meine.

"Wenn Deutschland nicht aufpasst und nicht noch mehr für Startups tut als bisher, werden unsere französischen Nachbarn uns bei der Finanzierung von Jungunternehmen bald überholt haben", warnte EY.

Die größte Finanzierung des Jahres erhielt laut Ranking der britische Luxus-Onlinehändler FarFetch - das Unternehmen sammelte bei seinem Börsengang 583 Millionen Euro ein. Auf Platz zwei und drei folgen deutsche Startups: die Gebrauchtwagenplattform Auto1 (460 Millionen Euro) und das Bekleidungs-Startup About You (246 Millionen Euro).

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Unternehmen begrüßen Lindner Forderungspapier - AWO kritisiert "Klientelpolitik"

Von Unternehmerseite kommt zumindest inhaltlich Lob für die in Bundesfinanzminister Christian Lindners (FDP) "Grundsatzpapier" aufgestellten Forderung zur Wirtschaftspolitik. Die Vorschläge wären "für den deutschen Mittelstand ein deutlicher Schritt nach vorne", erklärte Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), am Samstag. "Das ist endlich eine Rückkehr zur Sozialen Marktwirtschaft."

UN-Naturschutzgipfel einigt sich auf ein Gremium zur Vertretung indigener Völker

Bei der weltweit größten Naturschutzkonferenz im kolumbianischen Cali haben sich die Teilnehmer auf die Gründung eines Gremiums geeinigt, das die Interessen der indigenen Völker im Rahmen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt vertritt. Die 196 Teilnehmerstaaten einigten sich am Freitag auf ein "ergänzendes Gremium", das sich den "Angelegenheiten, die für indigene Völker und lokale Gemeinschaften von Bedeutung sind", widmen soll. Es war der erste große Durchbruch bei der seit fast zwei Wochen andauernden COP16, bei der die Teilnehmer nach wie vor nach einer Lösung für die Finanzierung des Naturschutzes suchen.

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

Textgröße ändern: