Deutsche Tageszeitung - Boeing setzt Auslieferung seiner Maschinen vom Typ 737 MAX aus

Boeing setzt Auslieferung seiner Maschinen vom Typ 737 MAX aus


Boeing setzt Auslieferung seiner Maschinen vom Typ 737 MAX aus
Boeing setzt Auslieferung seiner Maschinen vom Typ 737 MAX aus / Foto: ©

Nach dem Absturz in Äthiopien will der US-Flugzeugbauer Boeing vorerst keine Maschinen vom Typ 737 MAX mehr ausliefern. Dies gelte, "bis wir eine Lösung finden", sagte ein Konzernsprecher. Die "New York Times" berichtete, der Pilot der Unglücksmaschine habe kurz nach dem Start den Tower mit "panischer Stimme" um Rückkehr gebeten. In Paris begann am Freitag die Auswertung der Flugschreiber.

Textgröße ändern:

Die Boeing 737 MAX 8 war am Sonntag sechs Minuten nach dem Start abgestürzt, alle 157 Menschen an Bord kamen dabei ums Leben. Die Absturzursache ist noch unklar, Experten vermuten ein technisches Problem bei der Maschine. Erst im Oktober war in Indonesien eine Boeing des gleichen Typs der Gesellschaft Lion Air wenige Minuten nach dem Start abgestürzt. Satellitendaten zeigen, dass es Ähnlichkeiten beim Flugverlauf der beiden Unglücksmaschinen gab.

"Break, break, bitte um Heimkehr", zitierte die "New York Times" den Piloten der in Äthiopien abgestürzten Maschine. "Bitte um Korridor zur Landung." Die Zeitung berief sich auf eine "Person, die die Kommunikation zwischen Tower und Pilot abgehört hat". Die Fluglotsen hätten beobachtet, dass die Boeing vor dem Absturz "hunderte Fuß auf und ab schwankte". Sie habe schon kurz nach dem Start "auf anormale Geschwindigkeit beschleunigt". Ethiopian Airlines betonte, der 29-jährige Yared Mulugeta Getachew sei ein erfahrener Pilot mit mehr als 8000 Flugstunden gewesen.

Bei der französischen Luftsicherheitsbehörde BEA begann am Freitag die Untersuchung von Flugdatenschreiber und Stimmenrekorder, die am Montag am Absturzort geborgen worden waren. Äthiopien hat dafür nicht die nötige Ausrüstung. Die Flugschreiber waren bei dem Absturz beschädigt worden.

Nach dem Unglück in Äthiopien hatten zahlreiche Länder ein Flugverbot für den Flugzeugtyp verhängt. Auch in den USA müssen Flugzeuge vom Typ Boeing 737 MAX 8 und 9 seit Mittwoch am Boden bleiben.

Für Boeing ist der Absturz ein schwerer Imageschaden, der den Konzern teuer zu stehen kommen könnte. 78 Prozent der Bestellungen in den Auftragsbüchern betreffen die MAX-Familie; rund hundert Airlines haben bereits mehr als 5000 Maschinen bestellt. Der Aktienkurs des US-Flugzeugbauers fiel in den Tagen nach dem Absturz in Äthiopien stark.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: