Deutsche Tageszeitung - Gewerkschaften warnen vor möglicher Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank

Gewerkschaften warnen vor möglicher Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank


Gewerkschaften warnen vor möglicher Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank
Gewerkschaften warnen vor möglicher Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank / Foto: ©

Gewerkschafter warnen vor einer möglichen Fusion der beiden größten deutschen Privatbanken, Deutsche Bank und Commerzbank. "Wir stehen einer möglichen Fusion kritisch gegenüber, weil mindestens 10.000 weitere Arbeitsplätze akut gefährdet wären", erklärte die Dienstleistungsgesellschaft Verdi. Durch eine Fusion entstehe auch kein "nationaler Champion", weil beide Banken bereits jetzt alle Anforderungen der deutschen Wirtschaft erfüllen könnten.

Textgröße ändern:

Stattdessen würden die Geldhäuser nur interessanter für feindliche Übernahmen aus dem Ausland, Frankreich etwa. Zudem seien beide Banken im Geschäft mit Privat- und Firmenkunden stark, wobei die Erträge dort schon jetzt zu gering seien. Diese Erlösprobleme würden sich durch eine Zusammenführung der Kundenstämme möglicherweise sogar noch verschärfen. Schließlich könnte "die Eigenkapital-Decke der fusionierten Bank eher schwächer werden als stärker".

Der Vorsitzende des Deutschen Bankangestellten-Verbands, Stephan Szukalski, erklärte: "Das Beispiel der Fusion Commerzbank/Dresdner Bank zeigt, dass eine solche Fusion mit massiven Filialschließungen und Personalabbau von mindestens 15.000 Mitarbeitern schnell mehr Geschäft kostet, als Kosten eingespart werden." Bei den verschiedenen Baustellen, die beide Häuser derzeit zu bewältigen haben, "eine Fusion mit der Commerzbank auch nur zu erwägen, ist absurd", kritisierte der Gewerkschaftsvertreter im Aufsichtsrat der Deutschen Bank.

"Was mich besonders ärgert: Dass, trotz aller dieser wirtschaftlichen Gründe gegen einen solchen Schritt zumindest mal zum jetzigen Zeitpunkt, aber vermutlich auch dauerhaft, ein sozialdemokratisch geführtes Finanzministerium einen so massiven Druck ausübt".

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte am Montag in Brüssel gesagt: "Es gibt Beratungen über die Situation wie sie ist." Die Bundesregierung sei ein "fairer Begleiter von privatwirtschaftlichen Diskussionen". Beobachter werteten das als Bestätigung für Gespräche zwischen den beiden Banken über eine mögliche Fusion.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Baugenehmigungen auch im August gesunken - Rückgang schwächt sich aber ab

Auch im August hat sich der Abwärtstrend bei den Baugenehmigungen weiter fortgesetzt - der Rückgang schwächte sich aber ab. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom Freitag wurde in dem Monat der Bau von 18.300 Wohnungen genehmigt, das waren 6,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In den vorangegangenen beiden Monaten hatte der Rückgang allerdings noch rund 19 Prozent betragen.

China: Wirtschaft im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen

Chinas Wirtschaft ist nach Angaben aus Peking im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Quartal "um 4,6 Prozent" gestiegen, erklärte das Nationale Statistikamt am Freitag und verwies auf ein "kompliziertes und schwerwiegendes externes Umfeld" und "neue Probleme bei der inländischen wirtschaftlichen Entwicklung". Es handelt sich um das schwächste Wachstum der letzten eineinhalb Jahre.

Studie zu Pilotprojekt Viertagewoche wird in Düsseldorf präsentiert

Seit Anfang des Jahres lief sechs Monate lang das Pilotprojekt Viertagewoche in Deutschland - am Freitag (11.00 Uhr) werden die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Studie in Düsseldorf präsentiert. Untersucht wurden etwa die Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Gesundheit der Beschäftigten oder auf ihre Produktivität. Dafür führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Interviews, werteten Fitnesstracker aus und testeten Haarproben auf das Stresshormon Cortisol.

Tarifgespräche in der Geld- und Werttransportbranche erneut gescheitert

In den von Streiks begleiteten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Geld- und Werttransportgewerbe sind die Gespräche zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern erneut gescheitert. Wie beide Seiten am Donnerstag mitteilten, beendete der Arbeitgeberverband BDGW die eigentlich bis Freitag angesetzten Gespräche bereits am Donnerstag nach kurzer Zeit. Verdi hatte parallel zu den Gesprächen zum Ausstand am Donnerstag und Freitag aufgerufen.

Textgröße ändern: