Deutsche Tageszeitung - Volkswagen streicht bei seiner Kernmarke bis 2023 bis zu 7000 Stellen

Volkswagen streicht bei seiner Kernmarke bis 2023 bis zu 7000 Stellen


Volkswagen streicht bei seiner Kernmarke bis 2023 bis zu 7000 Stellen
Volkswagen streicht bei seiner Kernmarke bis 2023 bis zu 7000 Stellen / Foto: ©

Der Autobauer Volkswagen streicht bei seiner Kernmarke bis zum Jahr 2023 tausende Stellen. Das Unternehmen gehe davon aus, dass bis dahin "durch Automatisierung von Routinearbeiten etwa 5000 bis 7000 Stellen wegfallen", teilte VW am Mittwoch in Wolfsburg mit. Die Streichungen sollen demnach aufgefangen werden, indem Stellen beim altersbedingten Ausscheiden von Mitarbeitern nicht wiederbesetzt werden.

Textgröße ändern:

Damit verschärft Volkswagen seine bereits angekündigten Sparmaßnahmen. Dadurch hatte die Marke bislang schon mehr als 6000 Stellen abgebaut. Der neu geplante Abbau entspricht etwa 15 Prozent der Verwaltungsstellen. Durch die Effizienzmaßnahmen will Volkswagen ab 2023 knapp sechs Milliarden Euro einsparen. Ziel ist, die operative Rendite von derzeit 3,8 Prozent auf mindestens sechs Prozent zu steigern.

Ein Abbau "entlang der demografischen Kurve" sei möglich, erklärte Finanzvorstand Arno Antlitz und verwies auf das große Potenzial durch Altersteilzeit für die Babyboomer-Generation. Das Management wolle bei seinen Sparmaßnahmen "konstruktiv" mit dem Betriebsrat zusammenarbeiten.

Betriebsratschef Bernd Osterloh forderte, dass die Altersteilzeit nicht nur für Mitarbeiter in der Verwaltung, sondern auch in der Produktion offen stehen soll. Altersteilzeit könne es zudem nur nach dem Prinzip der "doppelten Freiwilligkeit" geben: "Die jeweilige Aufgabe muss entfallen und betroffene Kolleginnen und Kollegen müssen früher in den Ruhestand wollen."

Andernfalls hätten sie Anrecht auf eine andere Aufgabe, die ihren Fähigkeiten entspricht – und für die sie falls nötig weitergebildet werden müssen. Osterloh verwies zudem auf die Beschäftigungssicherung, die noch "mindestens bis 2025" betriebsbedingte Kündigungen ausschließt.

Durch den Umbau soll Volkswagen fit gemacht werden für das Zeitalter von Digitalisierung und Elektroautos. Wie Antlitz ankündigte, sollen im Bereich Software und Elektronikarchitektur rund 2000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Besonders das laufende Jahr soll laut dem Vorstand für die Transformation der Marke ein "Schlüsseljahr" werden.

Insgesamt sollen dem Autobauer zufolge die Investitionen in Zukunftsthemen bis 2023 auf 19 Milliarden Euro hochgefahren werden. Das seien acht Milliarden Euro mehr als ursprünglich für diesen Zeitraum vorgesehen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: