Deutsche Tageszeitung - US-Staatsanwältin geht Beziehung der Deutschen Bank zu Trump nach

US-Staatsanwältin geht Beziehung der Deutschen Bank zu Trump nach


US-Staatsanwältin geht Beziehung der Deutschen Bank zu Trump nach
US-Staatsanwältin geht Beziehung der Deutschen Bank zu Trump nach / Foto: ©

Die Deutsche Bank gerät in den USA wegen ihrer früheren Geschäftsbeziehungen zum heutigen Präsidenten Donald Trump unter wachsenden Druck. Die Generalstaatsanwältin des Bundesstaats New York, Letitia James, forderte jetzt Unterlagen von der Bank über frühere Darlehen an den Trump-Konzern an, wie die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus Insiderkreisen erfuhr. Es gehe unter anderem um Gelder, die für Trump-Hotels in Chicago, Miami und Washington verwendet worden seien.

Textgröße ändern:

Die "New York Times" berichtete, James habe von der Deutschen Bank auch Unterlagen angefordert, die sich auf ein früheres Vorhaben des Trump-Konzerns beziehen, den Football-Club Buffalo Bills zu kaufen. Das Vorhaben wurde 2014 von dem Konzern aufgegeben. Eine Sprecherin der Deutschen Bank erklärte auf AFP-Anfrage lediglich, dass das Institut mit den Untersuchungen durch die US-Behörden kooperiere.

Zu der Anfrage an die Deutsche Bank wurde die Generalstaatsanwältin laut "New York Times" durch die jüngste Aussage von Trumps langjährigem Anwalt Michael Cohen im Kongress veranlasst. Cohen hatte gesagt, dass sein Ex-Chef sein Vermögen zu hoch beziffert habe, um Darlehen der Deutschen Bank zu erhalten.

Wegen ihrer Verbindungen zu Trump befindet sich die Deutsche Bank auch im Visier von US-Parlamentsausschüssen. Die oppositionellen Demokraten, die zu Jahresbeginn die Mehrheit im Repräsentantenhaus übernommen hatten, wollen diese Beziehungen verschärft unter die Lupe nehmen. Sie wittern einen möglichen Zusammenhang mit der Affäre um Russland-Verbindungen des Trump-Lagers.

Die Verbindungen der Deutschen Bank zu Trump reichen rund zwei Jahrzehnte zurück. Nach den Pleiten, die der Immobilienmogul in den neunziger Jahren mit seinen Casinos und Hotels in Atlantic City erlitten hatte, machten die meisten großen Banken einen Bogen um ihm. Die Deutsche Bank war damals hingegen bereit, ihm aus der Patsche zu helfen.

Zeitweise stand Trump laut US-Medienberichten bei der Deutschen Bank mit 340 Millionen Dollar (nach heutigem Wert: rund 300 Millionen Euro) in der Kreide. Inzwischen sollen es weniger sein. Die Verbindungen zwischen Trump und der Deutschen Bank sollen auch das Interesse des mit der Untersuchung der Russland-Affäre beauftragten Sonderermittlers Robert Mueller erregt haben. Laut Medienberichten vom Dezember 2017 forderte auch er bei dem Institut Unterlagen an.

Die demokratische Abgeordnete Maxine Waters äußerte bereits im Mai 2017 in einem Schreiben an die Deutsche Bank den Verdacht, dass Darlehen des Instituts für den Trump-Konzern und die Trump-Familie durch Bürgschaften der russischen Regierung abgesichert worden seien "oder in irgendeiner Weise mit Russland in Verbindung standen". Waters leitet seit Januar den Ausschuss zur Überwachung des Finanzsektors.

Der Oppositionsabgeordnete Adam Schiff, der seit Jahresbeginn dem Geheimdienstausschuss vorsitzt, hat die Deutsche Bank auch als "offenkundigen Ausgangspunkt" für die Untersuchung möglicher Geldwäsche-Aktivitäten durch den Trump-Konzern bezeichnet.

Das Institut steht wegen seiner Verwicklung in Geldwäsche-Skandale seit Jahren unter Druck. Anfang 2017 hatte die Deutsche Bank gegenüber den Aufsichtsbehörden in den USA und Großbritannien in Zahlungen von insgesamt 630 Millionen Dollar eingewilligt, weil sie suspekten Geldflüssen aus Russland heraus nicht nachgegangen war.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

US-Wettbewerbsbehörde wirft Onlinenetzwerken "Überwachungstechniken" vor

Die US-Wettbewerbsbehörde FTC wirft den Betreibern von Onlinenetzwerken in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht "Überwachungstechniken" vor, um persönliche Daten von Nutzen zu Geld zu machen. "Der Bericht legt dar, wie Social-Media- und Videostreaming-Unternehmen eine enorme Menge an persönlichen Daten von Amerikanern sammeln und mit diesen jedes Jahr Milliarden Dollar verdienen", hieß es in einer Mitteilung der FTC-Vorsitzenden Lina Khan.

Kadyrow wirft Musk "Deaktivierung" von ihm angeblich geschenkten Cybertruck vor

Tschetscheniens Machthaber Ramsan Kadyrow hat Elon Musk beschuldigt, einen Tesla-Cybertruck deaktiviert zu haben, den er angeblich im August von dem Tech-Milliardär und Tesla-Chef erhalten habe. Musk habe den Cybertruck "vor Kurzem aus der Ferne abgeschaltet", erklärte Kadyrow am Donnerstag bei Telegram. "Das ist keine nette Sache, die Elon Musk da macht. Er macht aus tiefstem Herzen teure Geschenke und schaltet sie dann aus der Ferne ab", fügte der Tschetschenenführer hinzu.

Habeck und Lies sehen für Meyer Werft gute Zukunftsperspektive

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) sehen nach der Rettung der Meyer Werft durch Bund und Land für das Unternehmen gute Zukunftsperspektiven. Es sei wichtig, "die Kapazität für den Schiffbau in Deutschland und Europa zu halten", sagte Habeck am Donnerstag auf einer Betriebsversammlung am Hauptsitz in Papenburg. Dort wurde der Belegschaft die Rettung des angeschlagenen Unternehmens offiziell mitgeteilt.

Gewalt in Nahost: Lufthansa verlängert Flugstopp nach Tel Aviv und Teheran

Die Lufthansa hat angesichts der weiter eskalierenden Gewalt in Nahost ihren Flugstopp nach Tel Aviv und Teheran verlängert. "Aufgrund der aktuellen Situation passt die Lufthansa Group ihren Flugplan erneut an", erklärte sie am Donnerstag. Flüge in die israelische Mittelmeermetropole und die iranische Hauptstadt werden demnach bis einschließlich kommenden Dienstag gestrichen.

Textgröße ändern: