Deutsche Tageszeitung - Berner Konvention schafft Voraussetzung für schnelleren Abschuss von Wölfen

Berner Konvention schafft Voraussetzung für schnelleren Abschuss von Wölfen


Berner Konvention schafft Voraussetzung für schnelleren Abschuss von Wölfen
Berner Konvention schafft Voraussetzung für schnelleren Abschuss von Wölfen / Foto: © AFP/Archiv

Die Unterzeichnerländer der sogenannten Berner Konvention haben die Voraussetzung für einen schnelleren Abschuss von Wölfen geschaffen: Sie setzten den Schutzstatus der Tiere am Dienstag von "streng geschützt" auf "geschützt" herab. Dafür sprach sich die nötige Zweidrittelmehrheit der vertretenen Staaten aus, wie der zuständige Europarat in Straßburg mitteilte. Das ist die Voraussetzung für eine Änderung der EU-Gesetze.

Textgröße ändern:

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einer "wichtigen Nachricht für unsere ländlichen Gemeinden und Landwirte" und begrüßte den Beschluss in Straßburg. "Wir brauchen einen ausgewogenen Ansatz zwischen der Erhaltung der Wildtiere und dem Schutz unserer Lebensgrundlagen." Wölfe hatten in der EU und in Deutschland in den vergangenen Jahren zunehmend Weidetiere wie Schafe gerissen - unter anderem auch von der Leyens Pony Dolly.

Bislang dürfen Wölfe in der EU nur abgeschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Menschen und Weidetiere darstellen. Die Hürden für eine Abschussgenehmigung sind in der Praxis hoch, häufig müssen die Ergebnisse einer DNA-Analyse abgewartet werden. Mit einer Absenkung des Schutzstatus ist nach Angaben des Umweltministeriums ein sogenanntes Bestandsmanagement möglich. Der Wolf bleibt weiter geschützt, eine Jagd auf die Tiere ist aber grundsätzlich möglich.

Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) begrüßte die Entscheidung. "Klar ist, mehr Wölfe können zu mehr Rissen von Schafen oder Ziegen auf der Weide führen", erklärte er. "Das belastet unsere Weidetierhaltenden sehr." Mit dem niedrigeren Schutzstatus könne es gelingen, Wölfe zu schützen und gleichzeitig ihre Verbreitung zu kontrollieren.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hatte im September ihren Widerstand gegen die Pläne aufgegeben. "Die Bestandszahlen des Wolfes haben sich in den letzten Jahren so entwickelt, dass diese Entscheidung aus Sicht des Naturschutzes verantwortbar und aus Sicht der Weidetierhalter notwendig ist", hatte Lemke argumentiert.

"Das wirksamste Mittel zur Verringerung von Nutztierrissen bleibt jedoch ein effektiver Herdenschutz", kritisierte hingegen die Umweltorganisation WWF. Tierhalter bräuchten Unterstützung für Zäune und weitere Schutzmaßnahmen "um Konflikte mit Wölfen zu minimieren, anstatt auf undifferenzierte Jagd zu setzen", erklärte die Leiterin des Wildtierprogramms des WWF, Sybille Klenzendorf.

Umweltverbände warnten zudem, die Absenkung des Schutzes von Wölfen schaffe einen Präzedenzfall etwa für Bären, Luchse oder Kormorane. In der Debatte hatte unter anderem Bulgarien gefordert, auch den Schutzstatus von Bären zu überprüfen. Die EU-Kommission erteilte dem am Dienstag allerdings erneut eine Absage.

Brüssel hatte die nun beschlossene Änderung der Berner Konvention beantragt. Dabei handelt es sich um einen internationalen Vertrag, den neben den 27 EU-Ländern auch Staaten wie die Türkei und der Senegal unterzeichnet haben. Hüter dieses Vertrags ist der Europarat in Straßburg, eine Institution nach dem Prinzip der Vereinten Nationen im Kleinformat für Europa, die mit tatsächlichen EU-Gesetzen aber nichts zu tun hat.

Allein die Änderung der Berner Konvention reicht deshalb nicht: Die EU-Kommission muss konkrete Vorschläge für die zukünftigen Jagdregeln für Wölfe machen, sobald die Änderung Anfang März nächstes Jahres rechtskräftig ist. Anschließend beraten die 27 Mitgliedstaaten und das Europaparlament über eine Gesetzesänderung. Bis tatsächlich neue Regeln gelten, dürfte es deshalb noch mehrere Monate dauern.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Amazon bringt eigene KI-Modelle auf den Markt - Lösungen für Firmenkunden

Der Online-Konzern Amazon hat seine ersten eigenen KI-Modelle auf den Markt gebracht. Das Programm Amazon Nova, welches die auf Cloud-Dienste spezialisierte Amazon-Tochter AWS am Dienstag im Rahmen einer Konferenz in Las Vegas vorstellte, richtet sich anders als etwa ChatGPT zunächst nur an Firmenkunden. Verschiedene Versionen ermöglichen das Erstellen von Texten, Bildern und Videos anhand schriftlicher Aufforderungen.

Anteil an Fachkräften in Kitas sinkt - Quote vor allem im Westen niedrig

Der Anteil an pädagogisch ausgebildeten Fachkräften in Kindertageseinrichtungen sinkt und ist vor allem in Westdeutschland eher niedrig. Während im Jahr 2017 bundesweit in 41 Prozent aller Kitateams mehr als acht von zehn Mitarbeitenden mindestens einen einschlägigen Fachschulabschluss hatten, traf das 2023 nur noch auf rund jedes dritte Kitateam zu (32 Prozent), wie eine am Mittwoch in Gütersloh veröffentlichte Analyse der Bertelsmann-Stiftung zeigt.

Betriebsversammlung bei VW kurz nach Warnstreiks und vor der nächsten Tarifrunde

Die Beschäftigten des Autobauers Volkswagen kommen mitten im Tarifkonflikt und kurz nach dem Warnstreik zu Wochenbeginn am Mittwoch im Stammwerk in Wolfsburg zu einer Betriebsversammlung zusammen (ab 09.30 Uhr). Der Betriebsrat rechnet mit einem "enormen Interesse", nachdem beim vergangenen Treffen im September den Angaben zufolge 25.000 Menschen gekommen waren. Neben Konzernchef Oliver Blume will auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) an der Versammlung der Belegschaft teilnehmen.

Foodwatch fordert Verkaufsstopp für Lachs aus Norwegen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat einen Verkaufsstopp von Lachs aus Norwegen in Deutschland gefordert. Supermärkte sollten diesen nicht mehr anbieten, weil die Lachszucht in dem skandinavischen Land "enormes Tierleid und Umweltschäden" verursache, erklärte Foodwatch in Berlin am Mittwoch. Laut einer Studie, die der Nachrichtenagentur AFP vorlag, stirbt jeder vierte junge Lachs bereits während der Aufzucht.

Textgröße ändern: