Deutsche Tageszeitung - Volkswagen weist "Zukunftskonzept" von Arbeitnehmervertretern zurück

Volkswagen weist "Zukunftskonzept" von Arbeitnehmervertretern zurück


Volkswagen weist "Zukunftskonzept" von Arbeitnehmervertretern zurück
Volkswagen weist "Zukunftskonzept" von Arbeitnehmervertretern zurück / Foto: © AFP/Archiv

Der Autobauer Volkswagen hat das von der Gewerkschaft IG Metall und dem Betriebsrat des Unternehmens vorgelegte "Zukunftskonzept" zur Verhinderung von Standortschließungen und Stellenabbau abgelehnt. "Zwar können sich kurzfristig auch positive Effekte ergeben, jedoch führen die genannten Maßnahmen überwiegend zu keiner finanziellen nachhaltigen Entlastung des Unternehmens in den kommenden Jahren", erklärte ein Konzernsprecher am Freitag. Das genannte Einsparpotenzial sei "auch nach intensiver Analyse nicht feststellbar".

Textgröße ändern:

Die Arbeitnehmervertreter des kriselnden Autobauers hatten einen Gehaltsverzicht von Belegschaft und Vorstand vorgeschlagen und im Gegenzug Garantien für Beschäftigung und Standorte gefordert. Allerdings soll der Idee zufolge durchaus eine Entgelterhöhung ausgehandelt werden, die jedoch zunächst nicht ausgezahlt werden sondern in einen Fonds fließen soll. Dieser soll dann zur Finanzierung von eventuell nötigen Arbeitszeitkürzungen verwendet werden.

VW hatte zuvor einen harten Sparkurs mit Fabrikschließungen, Kündigungen und Gehaltskürzungen in Aussicht gestellt. "Das Unternehmen hat den Gegenvorschlag der Arbeitnehmerseite finanziell bewertet", erklärte der VW-Sprecher nun. Eine nachhaltige Einsparung der von IG Metall und Gesamtbetriebsrat genannten 1,5 Milliarden Euro ergebe sich daraus nicht.

"Es ist äußerst bedauerlich, dass das Unternehmen die konstruktiven Vorschläge der Arbeitnehmerseite und die damit verbundenen Beiträge der Beschäftigten über Presseverlautbarungen abbügelt", kritisierte ein Sprecher der IG Metall. Mit ihrem Zukunftskonzept seien sie bereits "hart an die Grenze des Zumutbaren für die Beschäftigten gegangen". Doch VW zeige sich kompromisslos und beharre auf "Maximalpositionen".

Bei VW läuft in der Nacht zum Sonntag die Friedenspflicht aus. Die IG Metall hat die Belegschaft bereits auf Arbeitskampfmaßnahmen eingeschworen. Ab Sonntag und wohl spätestens am Montag dürfte es zu Warnstreiks kommen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Volkswagen weist "Zukunftskonzept" von Arbeitnehmervertretern zurück

Der Autobauer Volkswagen hat das von der Gewerkschaft IG Metall und dem Betriebsrat des Unternehmens vorgelegte "Zukunftskonzept" zur Verhinderung von Standortschließungen und Stellenabbau abgelehnt. "Zwar können sich kurzfristig auch positive Effekte ergeben, jedoch führen die genannten Maßnahmen überwiegend zu keiner finanziellen nachhaltigen Entlastung des Unternehmens in den kommenden Jahren", erklärte ein Konzernsprecher am Freitag. Das genannte Einsparpotenzial sei "auch nach intensiver Analyse nicht feststellbar".

Britische Abgeordnete stimmen in erster Lesung für Gesetzentwurf zu Sterbehilfe

Ein umstrittener Gesetzentwurf zur Legalisierung der Sterbehilfe hat im britischen Parlament eine erste Hürde genommen. 330 Abgeordnete stimmten am Freitag nach einer intensiven Debatte im Unterhaus für die von einer Labour-Abgeordneten eingebrachte Vorlage. 275 Parlamentarier sprachen sich gegen die Neuregelung aus. Der Gesetzentwurf sieht vor, Sterbehilfe für unheilbar kranke Erwachsene in England und Wales zu legalisieren. Er wird nun im zuständigen Ausschuss weiter beraten.

Rheinmetall baut Munitionsfabrik in Litauen

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall hat den Bau einer Munitionsfabrik in Litauen angekündigt. Die entsprechenden Verträge mit der litauischen Regierung seien am Freitag unterzeichnet worden, erklärte das Unternehmen. Geplant ist demnach eine "hochmoderne Produktionsanlage" für 155-Millimeter-Artilleriemunition auf einer Fläche von rund 340 Hektar.

Brüssel billigt Beihilfe für DB Cargo - Umstrukturierung muss erfüllt werden

Die Europäische Kommission hat staatliche Beihilfen für die Gütersparte der Deutschen Bahn, DB Cargo, in Höhe von 1,9 Milliarden Euro gebilligt. Voraussetzung dafür sei aber, dass der vorgesehene Umstrukturierungsplan erfüllt und das Unternehmen "ohne weitere staatliche Unterstützung wieder rentabel wird", teilte die Brüsseler Behörde am Freitag mit. Das muss demnach bis Ende 2026 geschehen.

Textgröße ändern: