Deutsche Tageszeitung - Krise bei Northvolt: Schweden fordert Hilfe aus Brüssel für Batterieproduktion

Krise bei Northvolt: Schweden fordert Hilfe aus Brüssel für Batterieproduktion


Krise bei Northvolt: Schweden fordert Hilfe aus Brüssel für Batterieproduktion
Krise bei Northvolt: Schweden fordert Hilfe aus Brüssel für Batterieproduktion / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Hintergrund der Krise beim schwedischen Batteriehersteller Northvolt hat Schweden in Brüssel mehr Unterstützung für die Produktion von Batterien in der EU gefordert. Die finanziellen Schwierigkeiten bei Northvolt seien nicht Zeichen "einer schwedischen Krise, sondern einer europäischen Krise", sagte Schwedens Energieministerin Edda Busch am Donnerstag in Brüssel. Sie warnte, die EU dürfe den Batteriemarkt nicht chinesischen Anbietern überlassen.

Textgröße ändern:

"Der internationale Wettbewerb beruht nicht auf fairen Spielregeln", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung aus Schweden, Deutschland und Frankreich. Wie in der Solar- und Windindustrie werfen zahlreiche Europäer China vor, auch seinen Batterieherstellern mit staatlichen Subventionen einen unfairen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Eine eigene europäische Batterieproduktion würde die EU beispielsweise bei der Herstellung von Elektroautos unabhängiger machen, hieß es in der Erklärung weiter.

Mit Blick auf Northvolt forderte die schwedische Ministerin Busch, die EU dürfe nicht nur Geld in neue Startups stecken, sondern auch in "bestehende Unternehmen, denen wir die Möglichkeit geben wollen, sich zu vergrößern". Sie forderte die neue EU-Kommission zudem auf, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und eine Strategie für mehr Investitionen vorzulegen.

Eine europäische Batterieproduktion sei insbesondere für die Automobilindustrie "enorm wichtig", sagte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Bernhard Kluttig. Er bekräftigte, die Bundesregierung stehe deshalb weiter hinter ihrer Unterstützung für Northvolt. Der deutsche Staat will rund 900 Millionen Euro zum Bau einer Batteriefabrik des schwedischen Unternehmens in Schleswig-Holstein beisteuern.

Der Bau dürfte sich wegen der finanziellen Schwierigkeiten bei Northvolt verzögern. Schwedischen Medienberichten zufolge belaufen sich die Schulden des Unternehmens auf 5,84 Milliarden Dollar (5,5 Milliarden Euro). Northvolt hatte deshalb in der vergangenen Woche Gläubigerschutz beantragt, der bisherige Chef und Ko-Gründer Peter Carlsson trat zurück.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Liebesbetrug per Messengerdienst: 80-Jährige in Magdeburg verliert zehntausende Euro

In Magdeburg hat eine 80 Jahre alte Frau durch einen Liebesbetrug mehrere zehntausend Euro verloren. Die Frau hatte seit Juli über einen Messengerdienst Kontakt zu einem mutmaßlichen Betrüger, wie die Polizei in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt am Donnerstag mitteilte. Dieser forderte unter einem Vorwand persönliche Daten von der 80-Jährigen. Sie erhielt letztlich einen Kreditantrag und schickte dem Betrüger per Post eine Kreditkarte samt PIN-Nummer.

Inflation zieht im November auf voraussichtlich 2,2 Prozent an

Die Verbraucherpreise sind im November im Jahresvergleich wieder etwas stärker gestiegen: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte, liegt die Inflationsrate in diesem Monat bei voraussichtlich 2,2 Prozent. Im Oktober hatte die Teuerung im Vergleich zum Vorjahresmonat noch 2,0 Prozent betragen.

Krise bei Northvolt: Schweden fordert Hilfe aus Brüssel für Batterieproduktion

Vor dem Hintergrund der Krise beim schwedischen Batteriehersteller Northvolt hat Schweden in Brüssel mehr Unterstützung für die Produktion von Batterien in der EU gefordert. Die finanziellen Schwierigkeiten bei Northvolt seien nicht Zeichen "einer schwedischen Krise, sondern einer europäischen Krise", sagte Schwedens Energieministerin Edda Busch am Donnerstag in Brüssel. Sie warnte, die EU dürfe den Batteriemarkt nicht chinesischen Anbietern überlassen.

Neue Erkenntnisse: Palliativarzt aus Berlin soll acht Patienten ermordet haben

Der im August in Berlin festgenommene Palliativmediziner soll noch deutlich mehr Menschen getötet haben als zunächst angenommen. Die Auswertung von Patientenunterlagen und gerichtsmedizinische Untersuchungen hätten zu dem Verdacht geführt, dass der 40-Jährige noch vier weitere Patientinnen und Patienten getötet habe, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag gemeinsam mit. Damit steigt die mutmaßliche Opferzahl auf acht.

Textgröße ändern: