Deutsche Tageszeitung - Größter Staatsfonds der Welt stößt Öl-Anteile ab

Größter Staatsfonds der Welt stößt Öl-Anteile ab


Größter Staatsfonds der Welt stößt Öl-Anteile ab
Größter Staatsfonds der Welt stößt Öl-Anteile ab / Foto: ©

Norwegens staatlicher Pensionsfonds stößt seine Öl- und Gasanteile ab. Klima-Aktivisten hatten die am Freitag verkündete Entscheidung der norwegischen Regierung mit Spannung erwartet. Mit der Erderwärmung oder dem Umweltschutz hat sie aber nichts zu tun. Stattdessen will sich der größte Staatsfonds der Welt vor den Schwankungen des volatilen Rohstoffmarkts schützen. Denn bei einem steilen Abschwung der Ölpreise wie 2014 drohen massive Verluste.

Textgröße ändern:

Seit den 90er Jahren legt der Staatsfonds einen Teil von Norwegens Öl-Einnahmen für künftige Generationen an. 2017 hatte der Fonds erstmals die symbolträchtige Marke von einer Billion Dollar erreicht, die starken Schwankungen an den Finanzmärkten im vergangenen Jahr bescherten ihm zuletzt allerdings herbe Verluste, die sich 2018 auf 50 Milliarden Euro summierten.

Norwegen bleibt indes der größte Förderer von Öl und Gas in Westeuropa. Die fossilen Energieträger machen fast die Hälfte der Exporte des Landes und 20 Prozent der Staatseinnahmen aus.

Dennoch ist der Ausstieg des billionenschweren Investors für die Ölindustrie ein schwerer Schlag. Ende 2018 hielt der norwegische Pensionsfonds Anteile an den Großkonzernen Shell, BP, Total und ExxonMobil sowie vielen weiteren - der Gesamtwert belief sich auf 37 Milliarden Dollar. Bei Summen dieser Größenordnung wird es vermutlich Jahre dauern, alle Anteile abzustoßen.

Greenpeace bezeichnete die Entscheidung im Vorfeld als "offenkundig sehr wichtig". Norwegen habe nun die Chance zu zeigen, dass ein Fonds auch ohne Öl und Erdgas im Portfolio profitabel sein könne.

Zuvor hatte sich das skandinavische Land bereits aus der Kohle-Industrie zurückgezogen und Leitlinien erlassen, wonach das Geld nicht in Unternehmen fließen darf, die Atomwaffen oder Tabakprodukte herstellen, die Menschenrechte verletzen oder Kinderarbeit ausnutzen.

Umweltschützer erhoffen sich, dass Norwegen nun eine Vorbildfunktion für andere Investoren einnimmt. Denn diese beobachten die Positionen des Staatsfonds, der 1,4 Prozent der globalen Marktkapitalisierung kontrolliert, genau.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Unternehmen begrüßen Lindner Forderungspapier - AWO kritisiert "Klientelpolitik"

Von Unternehmerseite kommt zumindest inhaltlich Lob für die in Bundesfinanzminister Christian Lindners (FDP) "Grundsatzpapier" aufgestellten Forderung zur Wirtschaftspolitik. Die Vorschläge wären "für den deutschen Mittelstand ein deutlicher Schritt nach vorne", erklärte Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), am Samstag. "Das ist endlich eine Rückkehr zur Sozialen Marktwirtschaft."

UN-Naturschutzgipfel einigt sich auf ein Gremium zur Vertretung indigener Völker

Bei der weltweit größten Naturschutzkonferenz im kolumbianischen Cali haben sich die Teilnehmer auf die Gründung eines Gremiums geeinigt, das die Interessen der indigenen Völker im Rahmen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt vertritt. Die 196 Teilnehmerstaaten einigten sich am Freitag auf ein "ergänzendes Gremium", das sich den "Angelegenheiten, die für indigene Völker und lokale Gemeinschaften von Bedeutung sind", widmen soll. Es war der erste große Durchbruch bei der seit fast zwei Wochen andauernden COP16, bei der die Teilnehmer nach wie vor nach einer Lösung für die Finanzierung des Naturschutzes suchen.

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

Textgröße ändern: