Deutsche Tageszeitung - Lokführer in DB-Regionalzügen sparen mit vorausschauendem Fahren viel Strom

Lokführer in DB-Regionalzügen sparen mit vorausschauendem Fahren viel Strom


Lokführer in DB-Regionalzügen sparen mit vorausschauendem Fahren viel Strom
Lokführer in DB-Regionalzügen sparen mit vorausschauendem Fahren viel Strom / Foto: ©

Die Lokführer in den Regionalzügen der Deutschen Bahn sparen mit vorausschauendem Fahren viel Strom: 240 Millionen Kilowattstunden kamen so in den vergangenen zwei Jahren zusammen, wie die Unternehmenstochter DB Regio am Freitag mitteilte. Das sei der Stromverbrauch einer mittleren Stadt in zwei Jahren. Das Unternehmen baut Energiesparsysteme jetzt auch in Dieselloks ein.

Textgröße ändern:

Energiesparendes Fahren bedeutet, dass die Zugführer zum Beispiel bergab Schwung nutzen, den Zug über weite Strecken einfach rollen lassen oder kalkuliert frühzeitig vom Gas gehen, wie das Unternehmen erläuterte. Beim Bremsen zum richtigen Zeitpunkt kann zudem Strom zurück ins Netz gespeist werden. Über Displays im Führerstand erhalten die Lokführer strombetriebener Fahrzeuge Fahrempfehlungen für eine energiesparende Fahrweise.

Das soll "zeitnah" so auch in Dieselloks funktionieren, wie DB-Regio-Chef Jörg Sandvoß ankündigte. 700 Dieselfahrzeuge hat das Unternehmen demnach bereits mit dem Telematiksystem Resy ausgerüstet - die Abkürzung steht für "Regio Energiesparsystem". Das System erfasst die Verbrauchsdaten und gibt dann Fahrempfehlungen ab. Alles in allem sollen 850 der insgesamt gut 1000 Dieselfahrzeuge mit Resy ausgestattet werden. Noch 2019 sollen die Fahrzeuge entsprechend umgerüstet sein.

"So sollen jedes Jahr bis zu zwölf Millionen Liter Diesel und mehr als 30.000 Tonnen CO2 eingespart werden", sagte Sandvoß der Nachrichtenagentur AFP. "Das entspricht den Emissionen durch Heizen und Stromverbrauch einer Kleinstadt."

Die Deutsche Bahn will bis 2030 ihren CO2-Ausstoß um mindestens 50 Prozent im Vergleich zum Jahr 2006 reduzieren.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Unternehmen begrüßen Lindner Forderungspapier - AWO kritisiert "Klientelpolitik"

Von Unternehmerseite kommt zumindest inhaltlich Lob für die in Bundesfinanzminister Christian Lindners (FDP) "Grundsatzpapier" aufgestellten Forderung zur Wirtschaftspolitik. Die Vorschläge wären "für den deutschen Mittelstand ein deutlicher Schritt nach vorne", erklärte Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), am Samstag. "Das ist endlich eine Rückkehr zur Sozialen Marktwirtschaft."

UN-Naturschutzgipfel einigt sich auf ein Gremium zur Vertretung indigener Völker

Bei der weltweit größten Naturschutzkonferenz im kolumbianischen Cali haben sich die Teilnehmer auf die Gründung eines Gremiums geeinigt, das die Interessen der indigenen Völker im Rahmen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt vertritt. Die 196 Teilnehmerstaaten einigten sich am Freitag auf ein "ergänzendes Gremium", das sich den "Angelegenheiten, die für indigene Völker und lokale Gemeinschaften von Bedeutung sind", widmen soll. Es war der erste große Durchbruch bei der seit fast zwei Wochen andauernden COP16, bei der die Teilnehmer nach wie vor nach einer Lösung für die Finanzierung des Naturschutzes suchen.

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

Textgröße ändern: