Deutsche Tageszeitung - Facebook will Nutzer vom "digitalen Dorfplatz" ins "digitale Wohnzimmer" holen

Facebook will Nutzer vom "digitalen Dorfplatz" ins "digitale Wohnzimmer" holen


Facebook will Nutzer vom "digitalen Dorfplatz" ins "digitale Wohnzimmer" holen
Facebook will Nutzer vom "digitalen Dorfplatz" ins "digitale Wohnzimmer" holen / Foto: ©

Nach einer Reihe von Skandalen hat Facebook einen Strategiewechsel angekündigt: Künftig will das weltgrößte Online-Netzwerk für seine Nutzer mehr ein "digitales Wohnzimmer" als ein "digitaler Dorfplatz" sein, wie Facebook-Chef Mark Zuckerberg ankündigte. Damit will der US-Konzern dem Bedürfnis nach mehr Privatsphäre gerecht werden - unter anderem mit der Möglichkeit verschlüsselter privater Nachrichten.

Textgröße ändern:

Zuckerberg läutete damit eine Abkehr von der bisherigen Devise des US-Konzerns an, sich vor allem als öffentlicher Kommunikationsraum im Internet zu definieren. Diese "Dorfplatz"-Funktion hatte Facebook mit seinen inzwischen 2,3 Milliarden Nutzern im vergangenen Jahr zunehmend vor Probleme gestellt, nicht zuletzt weil das Netzwerk zu einem Ort für Fehlinformationen und Manipulationen wurde.

Künftig soll es im Online-"Wohnzimmer" geschützter zugehen. Er glaube daran, dass "die Zukunft der Kommunikation sich zunehmend hin zu privaten, verschlüsselten Diensten wandelt", schrieb Zuckerberg am Mittwoch auf seiner Facebook-Seite. In diesem Räumen könnten die Menschen darauf vertrauen, "dass das was sie zueinander sagen, sicher bleibt und ihre Mitteilungen und ihre Inhalte nicht auf ewig haften bleiben".

Bereits heute sei sichtbar, dass "private Nachrichten, kurzlebige Geschichten und kleine Gruppen die am schnellsten wachsenden Bereiche der Online-Kommunikation sind", betonte Zuckerberg. "Viele Menschen bevorzugen die Intimität der Eins-zu-eins-Kommunikation oder nur mit ein paar Freunden." Zudem seien die Nutzer vorsichtiger, eine "dauerhafte Aufzeichnung davon zu haben, was sie geteilt haben".

Öffentliche "soziale Netzwerke" würden zwar auch künftig "sehr wichtig" bleiben, schrieb Zuckerberg. Mit der wachsenden Nachfrage nach privatem Austausch gebe es nun allerdings die Gelegenheit, eine "simplere Plattform zu bauen, die zuallererst auf Privatsphäre setzt".

Künftig soll - wie Facebook bereits im Januar angekündigt hatte - das Versenden verschlüsselter Nachrichten zwischen den Diensten Instagram, Messenger und Whatsapp sowie Facebook selbst möglich sein. Dadurch soll es einfacher werden, "Freunde und Familie Netzwerk-übergreifend zu erreichen".

Facebook, das sein Geld vor allem mit dem Verkauf möglichst maßgeschneiderter Werbebotschaften an seine Nutzer erzielt, war im vergangenem Jahr von einer Serie von Skandalen erschüttert worden. Heraus kam unter anderem, dass die Daten von rund 87 Millionen Nutzern bei der Datenanalysefirma Cambridge Analytica gelandet waren. Sie sollen unter anderem unerlaubt im vergangenen US-Präsidentschaftswahlkampf für die Kampagne des heutigen Amtsinhabers Donald Trump genutzt worden sein.

Facebook wurde auch von mutmaßlich russischen Akteuren mit Tarnidentitäten für die massive Verbreitung von Falschinformationen in den US-Wahlkämpfen und anderswo genutzt.

Das Bundeskartellamt hatte im Februar die Sammlung und Verarbeitung von Nutzerdaten durch Facebook stark eingeschränkt. Das Unternehmen darf demnach Daten aus verschiedenen Quellen, etwa dem Messenger-Dienst Whatsapp und der Foto-Plattform Instagram, nur noch mit Zustimmung der Nutzer zusammenführen. Die Einschränkungen betreffen auch die Verwendung des "Like"-Buttons auf Internetseiten anderer Anbieter.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

US-Wettbewerbsbehörde wirft Onlinenetzwerken "Überwachungstechniken" vor

Die US-Wettbewerbsbehörde FTC wirft den Betreibern von Onlinenetzwerken in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht "Überwachungstechniken" vor, um persönliche Daten von Nutzen zu Geld zu machen. "Der Bericht legt dar, wie Social-Media- und Videostreaming-Unternehmen eine enorme Menge an persönlichen Daten von Amerikanern sammeln und mit diesen jedes Jahr Milliarden Dollar verdienen", hieß es in einer Mitteilung der FTC-Vorsitzenden Lina Khan.

Kadyrow wirft Musk "Deaktivierung" von ihm angeblich geschenkten Cybertruck vor

Tschetscheniens Machthaber Ramsan Kadyrow hat Elon Musk beschuldigt, einen Tesla-Cybertruck deaktiviert zu haben, den er angeblich im August von dem Tech-Milliardär und Tesla-Chef erhalten habe. Musk habe den Cybertruck "vor Kurzem aus der Ferne abgeschaltet", erklärte Kadyrow am Donnerstag bei Telegram. "Das ist keine nette Sache, die Elon Musk da macht. Er macht aus tiefstem Herzen teure Geschenke und schaltet sie dann aus der Ferne ab", fügte der Tschetschenenführer hinzu.

Habeck und Lies sehen für Meyer Werft gute Zukunftsperspektive

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) sehen nach der Rettung der Meyer Werft durch Bund und Land für das Unternehmen gute Zukunftsperspektiven. Es sei wichtig, "die Kapazität für den Schiffbau in Deutschland und Europa zu halten", sagte Habeck am Donnerstag auf einer Betriebsversammlung am Hauptsitz in Papenburg. Dort wurde der Belegschaft die Rettung des angeschlagenen Unternehmens offiziell mitgeteilt.

Gewalt in Nahost: Lufthansa verlängert Flugstopp nach Tel Aviv und Teheran

Die Lufthansa hat angesichts der weiter eskalierenden Gewalt in Nahost ihren Flugstopp nach Tel Aviv und Teheran verlängert. "Aufgrund der aktuellen Situation passt die Lufthansa Group ihren Flugplan erneut an", erklärte sie am Donnerstag. Flüge in die israelische Mittelmeermetropole und die iranische Hauptstadt werden demnach bis einschließlich kommenden Dienstag gestrichen.

Textgröße ändern: