Deutsche Tageszeitung - VW-Technik soll zum "Standard der E-Mobilität" werden

VW-Technik soll zum "Standard der E-Mobilität" werden


VW-Technik soll zum "Standard der E-Mobilität" werden
VW-Technik soll zum "Standard der E-Mobilität" werden / Foto: ©

Europas größter Autokonzern Volkswagen will seine Technik für Elektroautos auch anderen Herstellern anbieten. Als ersten Partner hat VW das Aachener Startup e.Go Mobile gewonnen, wie beide Unternehmen mitteilten. Mit dem US-Hersteller Ford führe VW-Gespräche, sagte Vorstandschef Herbert Diess. Der Konzern will seinen Elektrobaukasten als "Standard der E-Mobilität" möglichst weit verbreiten - so könnten die Kosten für E-Autos sinken.

Textgröße ändern:

Diess sagte am Vorabend des Genfer Autosalons, die Motortechnik - derzeit eine Erfolgsdomäne deutscher Autobauer - werde künftig kein entscheidendes Kriterium bei neuen Autos mehr sein. "Die Antriebe werden ziemlich ähnlich sein."

Ein Elektromotor braucht deutlich weniger Teile als ein Verbrenner und ist deshalb auch weitaus einfacher zu bauen. So trauen sich immer mehr neue Konkurrenten wie der britische Staubsaugerhersteller Dyson, die großen Konzerne mit eigenen Autoprojekten anzugreifen.

Volkswagen selbst hat seinen Einstieg in die E-Mobilität erst relativ spät in Angriff genommen und setzt nun vor allem auf seine Größe. Bis 2023 wollen die Wolfsburger rund 30 Milliarden Euro in die Entwicklung und den Bau von Elektroautos stecken. Bis 2025 sollen fast ein Viertel aller Modelle elektrisch angetrieben sein.

Die neue Stromer-Generation von Volkswagen basiert auf dem Elektrobaukasten MEB. Anfang 2020 soll der erste Wagen aus der auf dem MEB basierenden ID-Familie vom Band rollen und zum "Golf der elektrischen Welt" werden, kündigte Diess an. Er soll weniger als 30.000 Euro kosten.

Laut Volkswagen eignet sich der MEB auch für Kleinserien, auf die sich etwa das Aachener Startup e.Go Mobile spezialisiert hat. Die Aachener gingen aus dem Streetscooter-Projekt für die Deutsche Post hervor. Ein konkretes Fahrzeug auf MEB-Basis müssen die Partner aber noch bestimmen. Als Beweis für die Flexibilität des Baukastens führte VW auf dem Genfer Autosalon einen elektrischen Strandbuggy vor.

E-Autos sind auf dem Autosalon der große Trend. VW-Tochter Audi zeigt dort einen SUV auf MEB-Basis, Konkurrent Daimler präsentiert ein Mercedes-Konzeptfahrzeug für eine batterieelektrische Großraumlimousine. Citroën, Honda und die Daimler-Tochter Smart zeigen ihre Visionen elektrischer Stadtautos. Der koreanische Autobauer Kia zeigt sogar ausschließlich strombetriebene Modelle.

Der andere Megatrend der Branche, das selbstfahrende Auto, kommt auf der Messe in Genf hingegen kaum vor. Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen. Auch hier setzen die etablierten Hersteller zunehmend auf Zusammenarbeit statt Konkurrenz. So schlossen BMW und Daimler erst vergangene Woche eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung von Roboterautos. Hintergrund sind auch hier Kostenvorteile.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

UN-Naturschutzgipfel einigt sich auf ein Gremium zur Vertretung indigener Völker

Bei der weltweit größten Naturschutzkonferenz im kolumbianischen Cali haben sich die Teilnehmer auf die Gründung eines Gremiums geeinigt, das die Interessen der indigenen Völker im Rahmen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt vertritt. Die 196 Teilnehmerstaaten einigten sich am Freitag auf ein "ergänzendes Gremium", das sich den "Angelegenheiten, die für indigene Völker und lokale Gemeinschaften von Bedeutung sind", widmen soll. Es war der erste große Durchbruch bei der seit fast zwei Wochen andauernden COP16, bei der die Teilnehmer nach wie vor nach einer Lösung für die Finanzierung des Naturschutzes suchen.

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Kompromissbereitschaft: Die IG Metall erklärte am Freitag, sie wolle in der vierten Verhandlungsrunde am 11. November einen "Lösungsversuch" starten. Die Gewerkschaftsspitze habe die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern beauftragt, zusammen mit den Arbeitgebern "eine Lösung zu finden", teilte Gewerkschaftschefin Christiane Benner mit. "Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Gespräche in Nord und Süd bewerten wir positiv."

Textgröße ändern: