Deutsche Tageszeitung - Nach Aus für A380 sitzt der Bund auf Forderung von rund 600 Millionen Euro

Nach Aus für A380 sitzt der Bund auf Forderung von rund 600 Millionen Euro


Nach Aus für A380 sitzt der Bund auf Forderung von rund 600 Millionen Euro
Nach Aus für A380 sitzt der Bund auf Forderung von rund 600 Millionen Euro / Foto: ©

Nach dem Produktionsstopp des A380 bleibt der Bund womöglich auf einer Forderung von rund 600 Millionen Euro an Airbus sitzen: Der Konzern zahlte von einem Kredit über 942 Millionen Euro für die Entwicklung des Riesenfliegers erst rund ein Drittel zurück, wie das Bundeswirtschaftsministerium auf Anfrage der FDP mitteilte. Über "etwaige Rückforderungsansprüche können wir noch keine Auskünfte geben", sagte eine Ministeriumssprecherin am Montag.

Textgröße ändern:

Die Regierung analysiere derzeit die Auswirkungen des Produktionsstopps und erörtere sie "gemeinsam mit dem Unternehmen", sagte die Sprecherin weiter. Airbus hatte Mitte Februar nach gut elf Jahren das Aus für seinen Riesenflieger A380 verkündet. Die letzte Maschine soll im Jahr 2021 ausgeliefert werden. Airbus zieht damit die Konsequenzen aus der Auftragsflaute.

Die Rückzahlung des gewährten Kredits ist an die A380-Auslieferungen gekoppelt: Für jedes Flugzeug, das einem Kunden übergeben wird, zahlt Airbus eine festgelegte Summe zurück, berichteten die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Montag. Der Hersteller will bis 2021 allerdings nur noch 17 Maschinen bauen und ausliefern.

Unabhängig von den Krediten für den A380 erhielt Airbus von 2014 bis Februar 2019 Fördermittel des Staates in Höhe von knapp 155 Millionen Euro aus dem Luftfahrtforschungsprogramm der Regierung. Dem stünden Eigenmittel in mindestens gleicher Höhe gegenüber, heißt es in einer Antwort des Ministeriums auf eine frühere Anfrage der FDP.

Airbus beschäftigt rund 130.000 Mitarbeiter weltweit, davon rund 48.000 in Deutschland. Die zivile Flugzeugsparte dominiert mit einem Anteil am Umsatz von rund 75 Prozent, weitere Sparten sind Airbus Defense & Space und Airbus Helicopters.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Habeck und Lies sehen für Meyer Werft gute Zukunftsperspektive

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) sehen nach der Rettung der Meyer Werft durch Bund und Land für das Unternehmen gute Zukunftsperspektiven. Es sei wichtig, "die Kapazität für den Schiffbau in Deutschland und Europa zu halten", sagte Habeck am Donnerstag auf einer Betriebsversammlung am Hauptsitz in Papenburg. Dort wurde der Belegschaft die Rettung des angeschlagenen Unternehmens offiziell mitgeteilt.

Gewalt in Nahost: Lufthansa verlängert Flugstopp nach Tel Aviv und Teheran

Die Lufthansa hat angesichts der weiter eskalierenden Gewalt in Nahost ihren Flugstopp nach Tel Aviv und Teheran verlängert. "Aufgrund der aktuellen Situation passt die Lufthansa Group ihren Flugplan erneut an", erklärte sie am Donnerstag. Flüge in die israelische Mittelmeermetropole und die iranische Hauptstadt werden demnach bis einschließlich kommenden Dienstag gestrichen.

22 Krankenkassen erhöhen im laufenden Jahr den Zusatzbeitrag

Seit Mai haben 22 gesetzliche Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Das geht aus einer Auswertung des Verbraucherportals Finanztip hervor, die am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Demnach sind 7,6 Millionen Versicherte von den Erhöhungen betroffen, sie haben nach der Preiserhöhung eine zweimonatige Sonderkündigungsfrist und können die Krankenkasse wechseln.

Britische Zentralbank hält Leitzinsen unverändert bei fünf Prozent

Die britische Zentralbank lässt die Leitzinsen unverändert bei fünf Prozent. Sobald der Inflationsdruck weiter nachlässt, "sollten wir in der Lage sein, die Zinsen allmählich zu senken", erklärte am Donnerstag der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey. Aber um die Inflation nicht wieder anzuheizen, "müssen wir darauf achten, (die Zinsen) nicht zu schnell oder zu umfassend zu senken".

Textgröße ändern: