Deutsche Tageszeitung - Abkommen zwischen USA und China im Handelsstreit womöglich noch im März

Abkommen zwischen USA und China im Handelsstreit womöglich noch im März


Abkommen zwischen USA und China im Handelsstreit womöglich noch im März
Abkommen zwischen USA und China im Handelsstreit womöglich noch im März / Foto: ©

Im Handelskonflikt zwischen den USA und China könnte noch in diesem Monat ein Abkommen unterzeichnet werden. Wie das "Wall Street Journal" berichtete, gab es bei den Verhandlungen beider Länder zuletzt deutliche Fortschritte; ein Vertrag könnte schon Ende März bei einem Treffen von US-Präsident Donald Trump und seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping besiegelt werden. Die Börsen in Asien und Europa reagierten mit Kurszuwächsen.

Textgröße ändern:

Ein Abkommen zwischen den USA und China nehme zunehmend Form an, berichtete die Zeitung am Sonntag unter Berufung auf ungenannte Quellen in beiden Ländern. So sei Peking unter anderem bereit, Importzölle zu senken und andere Beschränkungen bei US-Agrargütern, Autos und Chemieprodukten aufzuheben. Die Volksrepublik habe zudem zu erkennen gegeben, künftig mehr US-Produkte zu importieren.

Auch Washington sei zu Konzessionen bereit und könnte die im vergangenen Jahr auf chinesische Produkte verhängten Strafzölle wieder aufheben, berichtete das "Wall Street Journal". Allerdings gebe es weiterhin bestehende Hindernisse. Womöglich werde das Abkommen in beiden Ländern zu der Kritik führen, zu viele Zugeständnisse gemacht zu haben.

Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt stecken seit rund einem Jahr in einem Handelskonflikt und überzogen sich seitdem mit Strafzöllen auf Waren in einem Gesamtwert von mehr als 360 Milliarden Dollar. Trump ist das US-Handelsdefizit mit China ein Dorn im Auge, er beschuldigt Peking unfairer Praktiken.

Die Börsen reagierten erleichtert auf den Bericht. In Tokio schloss der Handelsplatz ein Prozent im Plus, in Hongkong waren es 0,5 Prozent und in Shanghai 1,1 Prozent. Auch die Börsen in Frankfurt am Main, London und Paris öffneten am Montag leicht im Plus.

Kritik gibt es aus Europa und den USA auch immer wieder an Restriktionen gegenüber ausländischen Investoren. Dazu versprach die chinesische Regierung ein neues Gesetz, das Investitionen erleichtern soll. Es soll in der kommenden Woche dem Parlament in Peking vorgelegt werden. Danach sollen ausländische Firmen nicht mehr zur Weitergabe von technologischem Knowhow an ihre chinesischen Partner gezwungen werden.

Chinesische und ausländische Investitionen würden künftig gleich behandelt, versprach der Sprecher des Nationalen Volkskongresses, Zhang Yesui, am Montag. Allerdings gebe es eine schwarze Liste mit Ausnahmen oder besonderen Genehmigungsprozessen - auf dieser stehen derzeit noch Sektoren wie die Landwirtschaft und der Bergbau.

Die US-Handelskammer in China begrüßte das geplante Gesetz kürzlich grundsätzlich, erklärte aber, zunächst die konkreten Details abwarten zu wollen. Die EU-Handelskammer äußerte sich skeptisch und mutmaßte, das Gesetz sei rasch fertiggestellt worden, um die USA im Handelsstreit milde zu stimmen. Viele Angaben darin seien noch zu vage.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: