Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg

Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg


Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg
Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg / Foto: ©

Deutschland will in den nächsten Jahren die beiden ehemaligen Pfeiler seiner Stromversorgung abschalten: Kernenergie und Kohleverbrennung. In der Frage, was gefährlicher ist und deshalb zuerst beendet werden sollte, ist die Bevölkerung aber zweigeteilt. Während 49,5 Prozent sich in einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox für einen schnellen Atomausstieg aussprechen, halten 44 Prozent das für einen Fehler. Die Umfrage lag der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vor.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung hatte nach dem Nuklearunfall im japanischen Fukushima den Atomausstieg bis 2022 beschlossen. Der kürzlich erschienene Abschlussbericht der Kohlekommission sieht vor, die deutschen Kohlemeiler bis spätestens 2038 stillzulegen. Während es beim Kohleausstieg um den Klimaschutz geht, stehen bei der Atomenergie eher die Gesundheitsgefahren und Sicherheitsfragen im Fokus.

Die aktuelle Umfrage zeigte nun: "Es scheint vor allem eine Frage der politischen Einstellung zu sein, ob die Atomkraft oder die Kohleverstromung als schädlicher wahrgenommen wird", wie der Verivox-Experte Valerian Vogel erklärte.

Auf die Frage "Denken Sie, es war ein Fehler der Politik zuerst aus der Atomkraft auszusteigen?" antworteten 81,5 Prozent der selbsterklärten Anhänger der AfD "Ja, auf jeden Fall" oder "Eher ja". Bei den FDP-Anhängern glauben das 70,6 Prozent, bei Unionsunterstützern 57,3 Prozent. Unter den potenziellen Linken-Wählern stimmten nur 26,3 Prozent zu, unter SPD-Anhängern 21,7 und unter Grünen-Wählern 18,1 Prozent.

Insgesamt waren 6,4 Prozent der Umfrage-Teilnehmer unentschlossen. Das Meinungsforschungsinstitut Civey befragte Mitte Februar insgesamt gut 5000 Menschen über das Internet.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

UN-Naturschutzgipfel einigt sich auf ein Gremium zur Vertretung indigener Völker

Bei der weltweit größten Naturschutzkonferenz im kolumbianischen Cali haben sich die Teilnehmer auf die Gründung eines Gremiums geeinigt, das die Interessen der indigenen Völker im Rahmen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt vertritt. Die 196 Teilnehmerstaaten einigten sich am Freitag auf ein "ergänzendes Gremium", das sich den "Angelegenheiten, die für indigene Völker und lokale Gemeinschaften von Bedeutung sind", widmen soll. Es war der erste große Durchbruch bei der seit fast zwei Wochen andauernden COP16, bei der die Teilnehmer nach wie vor nach einer Lösung für die Finanzierung des Naturschutzes suchen.

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Kompromissbereitschaft: Die IG Metall erklärte am Freitag, sie wolle in der vierten Verhandlungsrunde am 11. November einen "Lösungsversuch" starten. Die Gewerkschaftsspitze habe die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern beauftragt, zusammen mit den Arbeitgebern "eine Lösung zu finden", teilte Gewerkschaftschefin Christiane Benner mit. "Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Gespräche in Nord und Süd bewerten wir positiv."

Textgröße ändern: