Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg

Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg


Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg
Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg / Foto: ©

Deutschland will in den nächsten Jahren die beiden ehemaligen Pfeiler seiner Stromversorgung abschalten: Kernenergie und Kohleverbrennung. In der Frage, was gefährlicher ist und deshalb zuerst beendet werden sollte, ist die Bevölkerung aber zweigeteilt. Während 49,5 Prozent sich in einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox für einen schnellen Atomausstieg aussprechen, halten 44 Prozent das für einen Fehler. Die Umfrage lag der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vor.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung hatte nach dem Nuklearunfall im japanischen Fukushima den Atomausstieg bis 2022 beschlossen. Der kürzlich erschienene Abschlussbericht der Kohlekommission sieht vor, die deutschen Kohlemeiler bis spätestens 2038 stillzulegen. Während es beim Kohleausstieg um den Klimaschutz geht, stehen bei der Atomenergie eher die Gesundheitsgefahren und Sicherheitsfragen im Fokus.

Die aktuelle Umfrage zeigte nun: "Es scheint vor allem eine Frage der politischen Einstellung zu sein, ob die Atomkraft oder die Kohleverstromung als schädlicher wahrgenommen wird", wie der Verivox-Experte Valerian Vogel erklärte.

Auf die Frage "Denken Sie, es war ein Fehler der Politik zuerst aus der Atomkraft auszusteigen?" antworteten 81,5 Prozent der selbsterklärten Anhänger der AfD "Ja, auf jeden Fall" oder "Eher ja". Bei den FDP-Anhängern glauben das 70,6 Prozent, bei Unionsunterstützern 57,3 Prozent. Unter den potenziellen Linken-Wählern stimmten nur 26,3 Prozent zu, unter SPD-Anhängern 21,7 und unter Grünen-Wählern 18,1 Prozent.

Insgesamt waren 6,4 Prozent der Umfrage-Teilnehmer unentschlossen. Das Meinungsforschungsinstitut Civey befragte Mitte Februar insgesamt gut 5000 Menschen über das Internet.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Habeck und Lies sehen für Meyer Werft gute Zukunftsperspektive

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) sehen nach der Rettung der Meyer Werft durch Bund und Land für das Unternehmen gute Zukunftsperspektiven. Es sei wichtig, "die Kapazität für den Schiffbau in Deutschland und Europa zu halten", sagte Habeck am Donnerstag auf einer Betriebsversammlung am Hauptsitz in Papenburg. Dort wurde der Belegschaft die Rettung des angeschlagenen Unternehmens offiziell mitgeteilt.

Gewalt in Nahost: Lufthansa verlängert Flugstopp nach Tel Aviv und Teheran

Die Lufthansa hat angesichts der weiter eskalierenden Gewalt in Nahost ihren Flugstopp nach Tel Aviv und Teheran verlängert. "Aufgrund der aktuellen Situation passt die Lufthansa Group ihren Flugplan erneut an", erklärte sie am Donnerstag. Flüge in die israelische Mittelmeermetropole und die iranische Hauptstadt werden demnach bis einschließlich kommenden Dienstag gestrichen.

22 Krankenkassen erhöhen im laufenden Jahr den Zusatzbeitrag

Seit Mai haben 22 gesetzliche Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Das geht aus einer Auswertung des Verbraucherportals Finanztip hervor, die am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Demnach sind 7,6 Millionen Versicherte von den Erhöhungen betroffen, sie haben nach der Preiserhöhung eine zweimonatige Sonderkündigungsfrist und können die Krankenkasse wechseln.

Britische Zentralbank hält Leitzinsen unverändert bei fünf Prozent

Die britische Zentralbank lässt die Leitzinsen unverändert bei fünf Prozent. Sobald der Inflationsdruck weiter nachlässt, "sollten wir in der Lage sein, die Zinsen allmählich zu senken", erklärte am Donnerstag der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey. Aber um die Inflation nicht wieder anzuheizen, "müssen wir darauf achten, (die Zinsen) nicht zu schnell oder zu umfassend zu senken".

Textgröße ändern: