Deutsche Tageszeitung - BMW und Daimler wachsen bei digitalen Zukunftsthemen immer enger zusammen

BMW und Daimler wachsen bei digitalen Zukunftsthemen immer enger zusammen


BMW und Daimler wachsen bei digitalen Zukunftsthemen immer enger zusammen
BMW und Daimler wachsen bei digitalen Zukunftsthemen immer enger zusammen / Foto: ©

Die Autobauer BMW und Daimler weiten ihre Kooperation bei den großen digitalen Zukunftsthemen aus. Nachdem sie bereits bei Mobilitätsdiensten wie dem Carsharing zusammenarbeiten, unterschrieben sie nun am Donnerstag eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung von Roboterautos. "Durch die Zusammenführung der großen Kompetenzen unserer beiden Häuser erhöhen wir die Innovationskraft und beschleunigen die Verbreitung dieser Technologie", erklärte BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich.

Textgröße ändern:

Ende Januar gab es erste Medienberichte über eine große deutsche Roboterauto-Allianz. Wie BMW und Daimler betonten, soll die gemeinsame Plattform eine "langfristige und strategische Kooperation" sein und für weitere Technologie-Unternehmen und Autohersteller offen stehen.

In einem ersten Schritt wollen die Autobauer am automatisierten Fahren auf Autobahnen und automatisierten Parkfunktionen arbeiten. Sie streben an, "die nächste Technologiestufe bereits vor Mitte des nächsten Jahrzehnts in der Breite verfügbar zu machen" - also noch vor 2025. Die Sicherheit der Insassen und aller anderen Verkehrsteilnehmer sei für beide Unternehmen dabei von größter Bedeutung.

Roboterautos gelten in der Autobranche neben dem Elektroantrieb als große Zukunftstechnologie. Die Entwicklung einer sicheren Software ist allerdings aufwendig und teuer - und die Konkurrenz ist groß. Denn neben den Autobauern und ihren Zulieferern mischen auch US-Technologieunternehmen wie die Google-Schwester Waymo oder Uber mit. Die beiden Tech-Firmen wollen keine Autos bauen, sondern Betriebssysteme für selbstfahrende Autos liefern - laut Branchenexperten der entscheidende Teil künftiger Mobilität.

Der Auto-Experten Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch-Gladbach spricht von einem "Kampf der Welten". Etablierte Autohersteller und Technologiekonzerne wollen demnach ihr Dienstleistungsportfolio ausbauen und geraten sich dabei zunehmend ins Gehege.

Gleichzeitig herrsche beim Autonomen Fahren aber auch ein "Zwang" zur Zusammenarbeit. Die Investitionen seien sehr risikoreich und es gebe keine Garantie, dass die Firmen auf das richtige Pferd setzen und nicht auf der Strecke bleiben. Die Autobauer müssten sich zudem "Ökosysteme" mit Partnern aufbauen, weil sie viele Kompetenzen, beispielsweise in der Vernetzung der Fahrzeuge, gar nicht selber haben.

In den letzten beiden Jahren sind diese Ökosysteme kräftig gewachsen. Daimler kooperiert bereits seit 2017 mit dem Zulieferer Bosch beim autonomen Fahren. BMW wiederum arbeitet mit dem Chiphersteller Intel und dem Autobauer Fiat Chrysler zusammen. US-Konkurrent General Motors hat sich mit dem japanischen Autokonzern Honda zusammengetan. Volkswagen will mit dem US-Autobauer Ford gemeinsam Roboterautos entwickeln und hat sich außerdem einem Entwicklerkonsortium um den chinesischen Google-Konkurrenten Baidu angeschlossen. An diesem Konsortium arbeiten die meisten größeren Autohersteller mit.

Dass nun ausgerechnet BMW und Daimler als historische Konkurrenten um den Titel der weltweiten Nummer eins im Premiumbereich immer enger zusammenwachsen, zeigt laut Bratzel, "wie drängend auch bei den einstigen Rivalen die Problematik eingeschätzt wird".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Kompromissbereitschaft: Die IG Metall erklärte am Freitag, sie wolle in der vierten Verhandlungsrunde am 11. November einen "Lösungsversuch" starten. Die Gewerkschaftsspitze habe die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern beauftragt, zusammen mit den Arbeitgebern "eine Lösung zu finden", teilte Gewerkschaftschefin Christiane Benner mit. "Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Gespräche in Nord und Süd bewerten wir positiv."

Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will die französische Außenhandelsministerin Sophie Primas in den kommenden Tagen in Shanghai versuchen, die angekündigten Strafzölle auf Cognac doch noch abzuwenden. Von Sonntag bis Mittwoch wolle Primas die Gelegenheit nutzen, "mit Nachdruck" den Widerstand Frankreichs gegen die "willkürlich" auferlegten Zusatzzölle deutlich zu machen, hieß es am Freitag aus Diplomatenkreisen in Peking. Die Zölle seien "eindeutig politisch motiviert".

Textgröße ändern: