Deutsche Tageszeitung - Bahn-Betriebsrat fürchtet "irreparablen Schaden" für DB

Bahn-Betriebsrat fürchtet "irreparablen Schaden" für DB


Bahn-Betriebsrat fürchtet "irreparablen Schaden" für DB
Bahn-Betriebsrat fürchtet "irreparablen Schaden" für DB / Foto: ©

Der Konzernbetriebsrat der Deutschen Bahn fordert deutlich mehr Geld für Infrastruktur, Fahrzeuge und Personal. Ansonsten sei ein "irreparabler Schaden" für den Schienenverkehr in Deutschland zu befürchten, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Positionspapier. "Tatsache ist: Die Menschen wollen mehr Bahn. Dieser Wunsch kann derzeit aber nicht erfüllt werden." Es gebe Kapazitätsprobleme in vielen Bereichen.

Textgröße ändern:

So seien Gleise und Anlagen zu alt und nicht ausreichend. Der Bund müsse genügend Geld bereitstellen, damit die Schienen bis 2030 wieder auf einen "normalen Alterszustand" kommen und der Investitionsrückstau abgebaut wird. Außerdem müssten Preissteigerungen im Baubereich bei der Finanzierung berücksichtigt und Baustellen so gestaltet werden, dass sie möglichst geringen Einfluss auf den laufenden Betrieb haben.

Außerdem forderte der Betriebsrat mehr Investitionen in Fahrzeuge. "Die DB AG hat im Fernverkehr jahrelang auf die Strategie Schrumpfkurs gesetzt, das Interregio-Netz wurde abgeschafft, Nachtzüge vernachlässigt oder eingestellt." Dadurch seien "erhebliche Qualitätsprobleme" entstanden, zudem seien in der jüngeren Vergangenheit Fahrzeuge, die als Reserve hätten dienen können, verkauft oder verschrottet worden.

Der Staat müsse bei seinen Ausschreibungen für den Nahverkehr dafür sorgen, dass die Auftragnehmer untereinander kompatible Fahrzeuge verwenden - "auch wenn dies teurere Verkehrsverträge bedeutet."

Schließlich herrsche in allen Berufszweigen der Bahn Personalmangel. Das Unternehmen müsse seine Personalplanung mit den Beschäftigtenvertretern abstimmen: "Die Kolleginnen und Kollegen wissen sehr genau, wo tatsächlich Personal fehlt", erklärte der Betriebsratsvorsitzende Jens Schwarz. Nur noch solche Unternehmen dürften an Ausschreibungen des Staates teilnehmen, die selbst Nachwuchs ausbilden.

Die Bahn ist in den vergangenen Wochen wegen zahlreicher Zugausfälle und verspäteten Zügen schwer in die Kritik geraten. Die Spitzen der Bahn mussten im Januar dreimal bei Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) antreten. Derzeit laufen die Verhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und dem Bund als Eigentümer über die künftige Finanzierung der Instandhaltung der Eisenbahn-Infrastruktur. Die aktuelle Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung hat ein Volumen von vier Milliarden Euro jährlich.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Habeck und Lies sehen für Meyer Werft gute Zukunftsperspektive

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) sehen nach der Rettung der Meyer Werft durch Bund und Land für das Unternehmen gute Zukunftsperspektiven. Es sei wichtig, "die Kapazität für den Schiffbau in Deutschland und Europa zu halten", sagte Habeck am Donnerstag auf einer Betriebsversammlung am Hauptsitz in Papenburg. Dort wurde der Belegschaft die Rettung des angeschlagenen Unternehmens offiziell mitgeteilt.

Gewalt in Nahost: Lufthansa verlängert Flugstopp nach Tel Aviv und Teheran

Die Lufthansa hat angesichts der weiter eskalierenden Gewalt in Nahost ihren Flugstopp nach Tel Aviv und Teheran verlängert. "Aufgrund der aktuellen Situation passt die Lufthansa Group ihren Flugplan erneut an", erklärte sie am Donnerstag. Flüge in die israelische Mittelmeermetropole und die iranische Hauptstadt werden demnach bis einschließlich kommenden Dienstag gestrichen.

22 Krankenkassen erhöhen im laufenden Jahr den Zusatzbeitrag

Seit Mai haben 22 gesetzliche Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Das geht aus einer Auswertung des Verbraucherportals Finanztip hervor, die am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Demnach sind 7,6 Millionen Versicherte von den Erhöhungen betroffen, sie haben nach der Preiserhöhung eine zweimonatige Sonderkündigungsfrist und können die Krankenkasse wechseln.

Britische Zentralbank hält Leitzinsen unverändert bei fünf Prozent

Die britische Zentralbank lässt die Leitzinsen unverändert bei fünf Prozent. Sobald der Inflationsdruck weiter nachlässt, "sollten wir in der Lage sein, die Zinsen allmählich zu senken", erklärte am Donnerstag der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey. Aber um die Inflation nicht wieder anzuheizen, "müssen wir darauf achten, (die Zinsen) nicht zu schnell oder zu umfassend zu senken".

Textgröße ändern: