Deutsche Tageszeitung - Volkswagen und Microsoft weiten Zusammenarbeit auf chinesischen und US-Markt aus

Volkswagen und Microsoft weiten Zusammenarbeit auf chinesischen und US-Markt aus


Volkswagen und Microsoft weiten Zusammenarbeit auf chinesischen und US-Markt aus
Volkswagen und Microsoft weiten Zusammenarbeit auf chinesischen und US-Markt aus / Foto: ©

Volkswagen und Microsoft weiten ihre strategische Partnerschaft aus. Der deutsche Autobauer und der US-Softwarekonzern wollen ihre "Volkswagen Automotive Cloud" künftig auch in China und den USA anbieten, wie die Konzerne am Mittwoch ankündigten. Bisher entwickeln die Unternehmen die industrielle Cloud-Lösung für alle digitalen Dienste von VW für den europäischen Markt.

Textgröße ändern:

Die Kooperation mit dem Tech-Riesen Microsoft sei "ein wesentlicher Baustein, um Volkswagen zum softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter weiterzuentwickeln", sagte VW-Vorstandschef Herbert Diess während eines Besuchs von Microsoft-Chef Satya Nadella in Berlin. Die Partnerschaft werde auch deshalb funktionieren, weil die Unternehmen nicht um die Aufmerksamkeit der gleichen Kundengruppe buhlten.

Der Elektrowagen ID soll als erstes Fahrzeug die Automotive Cloud nutzen. Er kommt 2020 in Europa auf den Markt. Bis 2025 will VW laut Diess dann all seine neuen Modelle vernetzen. So entstehe für den Konzern auch ein direkter Kontakt zum Autokäufer.

Durch regelmäßige Software-Updates für die vernetzten Autos werde der Kunde künftig direkt einbezogen, sagte Diess. Datenschutz-Bedenken wies der VW-Chef dabei zurück: "Der Kunde entscheidet, ob er dem Unternehmen seine Daten zur Verfügung stellt."

Beide Konzerne können sich vorstellen, künftig auch in weiteren Feldern zusammenzuarbeiten. "Digitale Technologien verändern schließlich auch die Produktion und die Kommunikation im Unternehmen", sagte Nadella. Dass die beiden Firmen künftig Konkurrenten werden, ist laut dem Microsoft-Chef nicht zu erwarten. Sein Unternehmen werde anders als Konkurrent Google keine eigenen Autos bauen, sondern gemeinsam mit den Herstellern Plattformen aufbauen, sagte Nadella.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Kompromissbereitschaft: Die IG Metall erklärte am Freitag, sie wolle in der vierten Verhandlungsrunde am 11. November einen "Lösungsversuch" starten. Die Gewerkschaftsspitze habe die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern beauftragt, zusammen mit den Arbeitgebern "eine Lösung zu finden", teilte Gewerkschaftschefin Christiane Benner mit. "Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Gespräche in Nord und Süd bewerten wir positiv."

Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will die französische Außenhandelsministerin Sophie Primas in den kommenden Tagen in Shanghai versuchen, die angekündigten Strafzölle auf Cognac doch noch abzuwenden. Von Sonntag bis Mittwoch wolle Primas die Gelegenheit nutzen, "mit Nachdruck" den Widerstand Frankreichs gegen die "willkürlich" auferlegten Zusatzzölle deutlich zu machen, hieß es am Freitag aus Diplomatenkreisen in Peking. Die Zölle seien "eindeutig politisch motiviert".

Textgröße ändern: