Deutsche Tageszeitung - BDI beziffert Minus durch harten Brexit für Deutschland auf 17 Milliarden Euro

BDI beziffert Minus durch harten Brexit für Deutschland auf 17 Milliarden Euro


BDI beziffert Minus durch harten Brexit für Deutschland auf 17 Milliarden Euro
BDI beziffert Minus durch harten Brexit für Deutschland auf 17 Milliarden Euro / Foto: ©

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat vor jährlichen Schäden im zweistelligen Milliardenbereich für die deutsche Wirtschaft im Fall eines harten Brexit gewarnt. "Wenn es ganz dick kommt, rechnen wir mit einem Rückschlag für die deutsche Wirtschaft in der Größenordnung von mindestens einem halben Prozent des BIP", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang am Dienstag. Das wäre ein Minus von rund 17 Milliarden Euro "allein in diesem Jahr".

Textgröße ändern:

Der BDI forderte Großbritannien auf, "den Austrittsprozess zu stoppen", sollte die Regierung auch im März keine Parlamentsmehrheit für ihren Brexit-Kurs finden. Das sei besser als ein ungeordneter Austritt. Gleichwohl bereiten sich die deutschen Unternehmen nach Angaben des BDI derzeit auf einen harten Brexit vor. Denn für neue Verhandlungen sei schlicht die Zeit zu knapp.

Die britische Premierministerin Theresa May wollte noch am Dienstag das britische Unterhaus über den Stand der Brexit-Beratungen mit der EU informieren. Die Abgeordneten hatten im vergangenen Monat mit großer Mehrheit den mit Brüssel ausgehandelten Brexit-Vertrag abgelehnt und Nachbesserungen gefordert. Eine Lösung, die mit einer Mehrheit im Unterhaus rechnen kann, ist derzeit nicht in Sicht.

EU-Ratspräsident Donald Tusk hatte am Montag eine Verschiebung des Brexit ins Spiel gebracht und dies als "vernünftige Lösung" bezeichnet. Dazu äußerte sich unter anderem der Autobauer BMW: "Ein scheibchenweise verschobener Starttermin wäre für uns kein gutes Szenario", sagte BMW-Einkaufsvorstand Andreas Wendt der "Automobilwoche". BMW habe sich mit seinen Werken im Königreich auf den 29. März "intensiv vorbereitet".

Der Autobauer hat schon vor längerem angekündigt, die jährliche Routine-Schließung seiner britischen Werke für Mini und Rolls-Royce zu Wartungszwecken direkt auf die Zeit nach dem Brexit zu verlegen. Zudem hat BMW sich Luftfracht-Kapazitäten gesichert, um seine Fabriken im Zweifel per Luftbrücke zu versorgen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbank senkt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte

Die US-Notenbank (Fed) hat am Mittwoch den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Der Zinssatz liegt künftig zwischen 4,75 und 5,0 Prozent, wie die Fed in Washington mitteilte. Damit fällt die erste Leitzinssenkung der Fed nach mehr als vier Jahren stärker aus als bei anderen Zentralbanken.

Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing: Beurlaubung von Angestellten beginnt

Angesichts des Streiks an seinen Produktionsstätten in Seattle hat der US-Flugzeugbauer Boeing angekündigt, mit der vorübergehenden Beurlaubung von Angestellten und Führungskräften zu beginnen. Die Beurlaubungen werden in den kommenden Tagen eingeleitet und sollen zehntausende Mitarbeiter betreffen, wie Vertreter des Unternehmens am Mittwoch mitteilten. Ziel sei es, Geld einzusparen.

Deutschland und Kolumbien wollen Migrationsabkommen ausarbeiten

Deutschland will erstmals mit einem lateinamerikanischen Land ein Migrationsabkommen abschließen. Mit Kolumbien unterzeichnete der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Joachim Stamp (FDP), am Mittwoch eine Absichtserklärung über eine Migrationspartnerschaft. Eine neue bilaterale Steuerungsgruppe solle "zeitnah" zum ersten Mal tagen und die Details des Abkommens festlegen. "Beide Seiten haben dieselben Interessen: Wir wollen Wissenschafts-, Arbeits- und Bildungsmigration fördern und konsequent gegen irreguläre Migration vorgehen", erkärte Stamp.

Schlechte Ernte in Frankreich: Italien holt sich Titel als größter Weinproduzent

Italien dürfte sich nach vorläufigen Zahlen in diesem Jahr den Titel als größter Weinproduzent der Welt zurückholen. Nach einer sehr schlechten Ernte im vergangenen Jahr geht der italienische Hauptverband der Weinbauern Coldiretti nach Angaben vom Mittwoch für 2024 von einem Plus um acht Prozent und einer Ernte von 41 bis 42 Millionen Hektolitern aus. Die Ernte im Spitzenland des vergangenen Jahres - Frankreich - fiel derweil mit voraussichtlich 39,3 Millionen Hektolitern 18 Prozent schlechter aus als 2023.

Textgröße ändern: