Deutsche Tageszeitung - Dürresommer und schwacher Autoabsatz sorgen für Gewinnrückgang bei BASF

Dürresommer und schwacher Autoabsatz sorgen für Gewinnrückgang bei BASF


Dürresommer und schwacher Autoabsatz sorgen für Gewinnrückgang bei BASF
Dürresommer und schwacher Autoabsatz sorgen für Gewinnrückgang bei BASF / Foto: ©

Der lange Dürresommer und der schwächelnde Absatz großer Kunden in der Autoindustrie haben dem Chemieriesen BASF im vergangenen Jahr die Bilanz vermiest. Der Nettogewinn sank um 23 Prozent im Vorjahresvergleich auf 4,7 Milliarden Euro, teilte BASF am Dienstag in Ludwigshafen mit. Der Umsatz stieg leicht um 2,4 Prozent auf 62,7 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Der außergewöhnlich lang andauernde niedrige Wasserstand des Rheins habe die Rohstoffversorgung per Schiff "über weite Teile des dritten und vierten Quartals fast zum Erliegen" gebracht, erläuterte BASF. Der Konzern habe die Anlagenauslastung in Ludwigshafen reduzieren müssen, dies habe das Ergebnis mit rund 250 Millionen Euro belastet.

Im zweiten Halbjahr dann habe BASF eine wirtschaftliche Abkühlung in wichtigen Märkten zu spüren bekommen, erklärte der Konzern - insbesondere in der Automobilindustrie, seiner größten Kundenbranche. Vor allem die Nachfrage chinesischer Kunden habe merklich nachgelassen. BASF liefert technische Kunststoffe, Lacke, Katalysatoren, Getriebeöle sowie Kühl- und Bremsflüssigkeit.

"Stark negativ" sei auch der Beitrag des vom Konkurrenten Bayer im August erworbenen Geschäfts mit Saatgut und Pflanzenschutzmitteln gewesen. Zum einen seien dafür Kosten angefallen, zum anderen sei die "Saisonalität des Saatgutgeschäfts" ein Nachteil: Es werfe vor allem im ersten Halbjahr Erträge ab.

Im laufenden Jahr will BASF den Umsatz weiter steigern - und trifft zahlreiche optimistische Annahmen: "Für die Automobilbranche gehen wir von einer leichten Erholung nach dem Produktionsrückgang im Vorjahr aus", erklärte Vorstandschef Martin Brudermüller. Die handelspolitischen Konflikte zwischen den USA und ihren Handelspartnern würden sich im Laufe des Jahres entschärfen und der Brexit ohne größere konjunkturelle Beeinträchtigungen erfolgen. Die Dividende für die Aktionäre soll um zehn Cent auf 3,20 Euro steigen, kündigte Brudermüller an.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbank senkt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte

Die US-Notenbank (Fed) hat am Mittwoch den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Der Zinssatz liegt künftig zwischen 4,75 und 5,0 Prozent, wie die Fed in Washington mitteilte. Damit fällt die erste Leitzinssenkung der Fed nach mehr als vier Jahren stärker aus als bei anderen Zentralbanken.

Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing: Beurlaubung von Angestellten beginnt

Angesichts des Streiks an seinen Produktionsstätten in Seattle hat der US-Flugzeugbauer Boeing angekündigt, mit der vorübergehenden Beurlaubung von Angestellten und Führungskräften zu beginnen. Die Beurlaubungen werden in den kommenden Tagen eingeleitet und sollen zehntausende Mitarbeiter betreffen, wie Vertreter des Unternehmens am Mittwoch mitteilten. Ziel sei es, Geld einzusparen.

Deutschland und Kolumbien wollen Migrationsabkommen ausarbeiten

Deutschland will erstmals mit einem lateinamerikanischen Land ein Migrationsabkommen abschließen. Mit Kolumbien unterzeichnete der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Joachim Stamp (FDP), am Mittwoch eine Absichtserklärung über eine Migrationspartnerschaft. Eine neue bilaterale Steuerungsgruppe solle "zeitnah" zum ersten Mal tagen und die Details des Abkommens festlegen. "Beide Seiten haben dieselben Interessen: Wir wollen Wissenschafts-, Arbeits- und Bildungsmigration fördern und konsequent gegen irreguläre Migration vorgehen", erkärte Stamp.

Schlechte Ernte in Frankreich: Italien holt sich Titel als größter Weinproduzent

Italien dürfte sich nach vorläufigen Zahlen in diesem Jahr den Titel als größter Weinproduzent der Welt zurückholen. Nach einer sehr schlechten Ernte im vergangenen Jahr geht der italienische Hauptverband der Weinbauern Coldiretti nach Angaben vom Mittwoch für 2024 von einem Plus um acht Prozent und einer Ernte von 41 bis 42 Millionen Hektolitern aus. Die Ernte im Spitzenland des vergangenen Jahres - Frankreich - fiel derweil mit voraussichtlich 39,3 Millionen Hektolitern 18 Prozent schlechter aus als 2023.

Textgröße ändern: