Deutsche Tageszeitung - Vodafone will gemeinsam mit Konkurrenten Funklöcher schließen

Vodafone will gemeinsam mit Konkurrenten Funklöcher schließen


Vodafone will gemeinsam mit Konkurrenten Funklöcher schließen
Vodafone will gemeinsam mit Konkurrenten Funklöcher schließen / Foto: ©

Der Mobilfunkanbieter Vodafone will die Funklöcher in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Konkurrenz schließen. "Wir drei Netzbetreiber, die wir wirklich in Deutschlands Infrastruktur investieren wollen, teilen uns die Flecken auf. Jeder baut dann ein Drittel davon aus", sagte Vodafone-Deutschlandchef Hannes Ametsreiter der "Welt am Sonntag" laut Vorabmeldung.

Textgröße ändern:

In Deutschland betreiben Vodafone, die Deutsche Telekom und Telefónica Mobilfunknetze. Ametsreiter schlug vor, in den Funklöchern könne jeweils eins der Unternehmen eine Mobilfunkstation bauen "und alle drei Netzbetreiber hängen ihre Antennen daran". Eine zusätzliche öffentliche Förderung würde "helfen". Oftmals gehe es "um abgelegene Regionen, bei denen es auch ein politisches Interesse gibt, dass dort ausgebaut wird", gab der Manager zu bedenken.

In Deutschland laufen ebenso wie anderswo in Europa derzeit die Vorbereitungen für den neuen Mobilfunkstandard 5G. Dieser soll vor allem eine schnellere Datenübermittlung ermöglichen. Die Versteigerung der Mobilfunklizenzen für Deutschland beginnt am 19. März.

Bis wirklich viele Nutzer etwas von 5G haben, wird es laut Ametsreiter aber noch eine Weile dauern. "Es braucht acht bis zwölf Jahre, um mit einem neuen Netz eine gute Abdeckung zu erreichen", sagte er der "Welt am Sonntag". Nicht jeder Nutzer in ländlichen Regionen brauche zudem gleich 5G. In vielen Fällen werde das bisherige LTE-Netz ausreichen.

Zur Kontroverse um die Frage, ob Bauteile chinesischer Netzwerkausrüster wie Huawei beim hiesigen 5G-Ausbau ausgeschlossen werden sollten, sagte Ametsreiter, er sei für eine europäische Lösung, "die alle Ausrüster mit einschließt und nicht nur bestimmte diskriminiert". Nötig seien "strengere Kontrollen und unabhängige Prüfinstitute für alle Hersteller" sowie "knallharte Konsequenzen, wenn tatsächlich Datenmissbrauch oder Sabotage stattfinden". Dies müsse dann aber für sämtliche Ausrüster gleichermaßen gelten.

Ein Ausschluss der chinesischen Anbieter würde den Netzausbau in Deutschland verteuern, sagte Ametsreiter. "Und er würde erheblich länger dauern, möglicherweise sogar zwei oder drei Jahre."

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbank senkt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte

Die US-Notenbank (Fed) hat am Mittwoch den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Der Zinssatz liegt künftig zwischen 4,75 und 5,0 Prozent, wie die Fed in Washington mitteilte. Damit fällt die erste Leitzinssenkung der Fed nach mehr als vier Jahren stärker aus als bei anderen Zentralbanken.

Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing: Beurlaubung von Angestellten beginnt

Angesichts des Streiks an seinen Produktionsstätten in Seattle hat der US-Flugzeugbauer Boeing angekündigt, mit der vorübergehenden Beurlaubung von Angestellten und Führungskräften zu beginnen. Die Beurlaubungen werden in den kommenden Tagen eingeleitet und sollen zehntausende Mitarbeiter betreffen, wie Vertreter des Unternehmens am Mittwoch mitteilten. Ziel sei es, Geld einzusparen.

Deutschland und Kolumbien wollen Migrationsabkommen ausarbeiten

Deutschland will erstmals mit einem lateinamerikanischen Land ein Migrationsabkommen abschließen. Mit Kolumbien unterzeichnete der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Joachim Stamp (FDP), am Mittwoch eine Absichtserklärung über eine Migrationspartnerschaft. Eine neue bilaterale Steuerungsgruppe solle "zeitnah" zum ersten Mal tagen und die Details des Abkommens festlegen. "Beide Seiten haben dieselben Interessen: Wir wollen Wissenschafts-, Arbeits- und Bildungsmigration fördern und konsequent gegen irreguläre Migration vorgehen", erkärte Stamp.

Schlechte Ernte in Frankreich: Italien holt sich Titel als größter Weinproduzent

Italien dürfte sich nach vorläufigen Zahlen in diesem Jahr den Titel als größter Weinproduzent der Welt zurückholen. Nach einer sehr schlechten Ernte im vergangenen Jahr geht der italienische Hauptverband der Weinbauern Coldiretti nach Angaben vom Mittwoch für 2024 von einem Plus um acht Prozent und einer Ernte von 41 bis 42 Millionen Hektolitern aus. Die Ernte im Spitzenland des vergangenen Jahres - Frankreich - fiel derweil mit voraussichtlich 39,3 Millionen Hektolitern 18 Prozent schlechter aus als 2023.

Textgröße ändern: