Deutsche Tageszeitung - Bauminister wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen

Bauminister wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen


Bauminister wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen
Bauminister wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen / Foto: ©

Mit einer Senkung der Baukosten und einer Angleichung von Normen und Standards wollen die Bauminister der Länder die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Deutschland ankurbeln. Dies sei eine der "Kernaufgaben unserer Arbeit", sagte der Vorsitzende der Bauministerkonferenz, Schleswig-Holsteins Ressortchef Hans-Joachim Grote (CDU), am Freitag nach einem Treffen mit Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU).

Textgröße ändern:

Dabei müssten "verschiedene Handlungsansätze" kombiniert werden, sagte Grote und nannte in diesem Zusammenhang unter anderem die soziale Wohnraumförderung und die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren.

"Das Thema Bezahlbares Wohnen ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen", erklärte Brandenburgs Bauministerin Kathrin Schneider (SPD). "Wir müssen dafür sorgen, dass für jeden Geldbeutel eine passende und moderne Wohnung verfügbar ist."

Die Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat sei "ein wichtiges und positives Signal, weil damit die soziale Wohnbauförderung für die kommenden Jahre gesichert" sei. Bund und Länder hatten sich am Mittwochabend auf eine Grundgesetzänderung zur Zahlung von Finanzhilfen geeinigt, am Donnerstag billigte dies auch der Bundestag.

Für Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) erfordern vor allem die stark gestiegenen Baukosten eine Anpassung der Förderbedingungen. Grundlage zielgerichteter Wohnungspolitik sei in allen Ländern zudem die Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft und dem Mieterbund.

Seehofer bekräftigte, das Thema Wohnen sei "die soziale Frage unserer Zeit". Deshalb drücke die Bundesregierung "gemeinsam mit Ländern und Kommunen mit zahlreichen Maßnahmen aufs Gaspedal", erklärte er.

Mit der Grundgesetzänderung sei der Weg frei für milliardenschwere Bundesfinanzhilfen im sozialen Wohnungsbau. "Damit können wir die Länder auch nach 2019 unterstützen und eine der wichtigsten Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag erfüllen: Die Bereitstellung von mindestens zwei Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau", erklärte der Minister.

Zusätzlich sollten als weitere Maßnahmen etwa die Rechtssicherheit von Mietspiegeln erhöht, das Wohngeld angehoben und das Bauvergaberecht vereinfacht werden, erklärte Seehofer und verwies zudem auf das Baukindergeld.

Grote zufolge ist zudem geplant, das sogenannte serielle Bauen besser zu unterstützen. Für bestimmte Gebäude, die in derselben Ausführung an mehreren Stellen errichtet werden, soll nur noch eine Typengenehmigung erteilt werden müssen. Dies sei ein wichtiger Beitrag, um das Bauen zu erleichtern und kostengünstiger zu machen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbank senkt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte

Die US-Notenbank (Fed) hat am Mittwoch den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Der Zinssatz liegt künftig zwischen 4,75 und 5,0 Prozent, wie die Fed in Washington mitteilte. Damit fällt die erste Leitzinssenkung der Fed nach mehr als vier Jahren stärker aus als bei anderen Zentralbanken.

Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing: Beurlaubung von Angestellten beginnt

Angesichts des Streiks an seinen Produktionsstätten in Seattle hat der US-Flugzeugbauer Boeing angekündigt, mit der vorübergehenden Beurlaubung von Angestellten und Führungskräften zu beginnen. Die Beurlaubungen werden in den kommenden Tagen eingeleitet und sollen zehntausende Mitarbeiter betreffen, wie Vertreter des Unternehmens am Mittwoch mitteilten. Ziel sei es, Geld einzusparen.

Deutschland und Kolumbien wollen Migrationsabkommen ausarbeiten

Deutschland will erstmals mit einem lateinamerikanischen Land ein Migrationsabkommen abschließen. Mit Kolumbien unterzeichnete der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Joachim Stamp (FDP), am Mittwoch eine Absichtserklärung über eine Migrationspartnerschaft. Eine neue bilaterale Steuerungsgruppe solle "zeitnah" zum ersten Mal tagen und die Details des Abkommens festlegen. "Beide Seiten haben dieselben Interessen: Wir wollen Wissenschafts-, Arbeits- und Bildungsmigration fördern und konsequent gegen irreguläre Migration vorgehen", erkärte Stamp.

Schlechte Ernte in Frankreich: Italien holt sich Titel als größter Weinproduzent

Italien dürfte sich nach vorläufigen Zahlen in diesem Jahr den Titel als größter Weinproduzent der Welt zurückholen. Nach einer sehr schlechten Ernte im vergangenen Jahr geht der italienische Hauptverband der Weinbauern Coldiretti nach Angaben vom Mittwoch für 2024 von einem Plus um acht Prozent und einer Ernte von 41 bis 42 Millionen Hektolitern aus. Die Ernte im Spitzenland des vergangenen Jahres - Frankreich - fiel derweil mit voraussichtlich 39,3 Millionen Hektolitern 18 Prozent schlechter aus als 2023.

Textgröße ändern: