Deutsche Tageszeitung - Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden

Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden


Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden
Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden / Foto: © AFP

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will die französische Außenhandelsministerin Sophie Primas in den kommenden Tagen in Shanghai versuchen, die angekündigten Strafzölle auf Cognac doch noch abzuwenden. Von Sonntag bis Mittwoch wolle Primas die Gelegenheit nutzen, "mit Nachdruck" den Widerstand Frankreichs gegen die "willkürlich" auferlegten Zusatzzölle deutlich zu machen, hieß es am Freitag aus Diplomatenkreisen in Peking. Die Zölle seien "eindeutig politisch motiviert".

Textgröße ändern:

Peking hatte Anfang Oktober Strafzölle auf Weinbrand aus der EU angekündigt - sie gelten als Reaktion auf die europäischen Zollaufschläge für Elektroautos aus China. Weinbrand aus Europa ist zu 95 Prozent Cognac: ein Weinbrand, der aus Weißweinen aus der Region um die gleichnamige Stadt in Westfrankreich gewonnen wird. Ein Viertel der französischen Cognac-Exporte gehen in die Volksrepublik China.

Die Cognac-Produzenten fühlen sich als "Opfer". Der Herstellerverband rief die französische Regierung auf, "der Eskalation ein Ende zu setzen". Die "Zölle müssen ausgesetzt werden, bevor es zu spät ist."

Ministerin Primas wird den Angaben aus Diplomatenkreisen zufolge nun in China auch den chinesischen Handelsminister Wang Wentao treffen. Sie werde argumentieren, dass von den Strafzöllen "ungerechterweise" bestimmte französische Hersteller betroffen seien, die "nichts" mit Elektroautos zu tun hätten. Sie werde klarmachen, dass "diese Art der Instrumentalisierung von handelspolitischen Schutzinstrumenten nicht akzeptabel ist".

Die EU hatte am Dienstag Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China endgültig beschlossen und in Kraft gesetzt. Die EU-Kommission setzte sich damit über deutschen Widerstand hinweg; Frankreich dagegen war für die Strafzölle. Brüssel wirft China unzulässige und den Wettbewerb verzerrende Subventionen für seine Elektroauto-Hersteller vor.

Ministerin Primas aus Paris reist zur Internationalen Importmesse nach Shanghai. 130 Unternehmen aus Frankreich sind dort in diesem Jahr vertreten.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Dieselskandal: Winterkorns Verteidigung hält Vorsitzenden Richter für befangen

Die Verteidigung des im Dieselskandal angeklagten früheren VW-Chefs Martin Winterkorn hält den Vorsitzenden Richter am Landgericht Braunschweig, Johannes Mühe, für befangen. In einem entsprechenden Antrag an das Landgericht, der AFP am Montag vorlag, begründet die Verteidigung dies mit dem Vorgehen des Gerichts bei der Begutachtung des Gesundheitszustands ihres Mandanten. Der Antrag wurde demnach am Montag beim Landgericht eingereicht.

Autobauer Honda und Nissan kündigen Verhandlungen über Fusion an

Die beiden japanischen Autobauer Honda und Nissan haben Verhandlungen über eine Fusion angekündigt und wollen damit verlorene Wettbewerbsfähigkeit beim Bau von Elektroautos aufholen. Bis Juni 2025 wollen beide Konzerne ein "endgültiges Abkommen" vereinbaren, wie sie am Montag mitteilten. Der Zusammenschluss würde den drittgrößten Autobauer der Welt nach Toyota und VW schaffen. Auf dem Markt für Elektroautos dominieren aktuell Tesla aus den USA und chinesische Hersteller.

Autobauer Honda und Nissan wollen über mögliche Fusion verhandeln

Die beiden japanischen Autobauer Honda und Nissan wollen über eine mögliche Fusion verhandeln. Das teilten beide Unternehmen am Montag mit und bestätigten entsprechende Medienberichte. Ein Zusammenschluss würde den drittgrößten Autobauer der Welt nach Toyota und VW schaffen; Honda und Nissan wollen damit vor allem ihre Position auf dem Elektroautomarkt stärken, der von Tesla aus den USA und chinesischen Herstellern dominiert wird.

Aufträge für das Bauhauptgewerbe im Oktober im Plus

Deutschlands Bauunternehmen haben im Oktober deutlich mehr Aufträge erhalten als im Vormonat: Der Auftragseingang stieg preis-, kalender- und saisonbereinigt um 5,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres dagegen sanken die Aufträge um 1,5 Prozent, in den ersten zehn Monaten des Jahres gingen sie um 1,9 Prozent zurück.

Textgröße ändern: