Deutsche Tageszeitung - EU-Staaten einigen sich auf Fangquoten für 2019 in Nordsee und Atlantik

EU-Staaten einigen sich auf Fangquoten für 2019 in Nordsee und Atlantik


EU-Staaten einigen sich auf Fangquoten für 2019 in Nordsee und Atlantik
EU-Staaten einigen sich auf Fangquoten für 2019 in Nordsee und Atlantik / Foto: ©

Die EU-Staaten haben sich auf neue Fangquoten für die Nordsee und den Atlantik für das kommende Jahr verständigt. Die EU-Fischereiminister einigten sich in der Nacht zum Dienstag in Brüssel auf Fangbegrenzungen für 59 Fischarten im Jahr 2019 - sechs mehr als noch 2018. Für deutsche Fischer stehen insbesondere bei der Quote der wichtigsten Fischsorte, dem Hering, deutliche Kürzungen bevor. Umweltschützer äußerten dennoch scharfe Kritik.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung sinkt die Quote für Hering deutscher Fischer um 40 Prozent auf knapp 40.000 Tonnen. Außerdem dürfen sie 35 Prozent weniger Kabeljau und 20 Prozent weniger Makrelen fangen. Die erlaubt Fangmenge für Seelachs steigt um 16 Prozent auf knapp 13.000 Tonnen.

"Diese harten Schnitte sind notwendig, damit wir auf Nachhaltigkeitskurs bleiben", erklärte der Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, Hermann Onko Aeikens. Die EU will, dass alle Arten bis 2020 nachhaltig befischt werden. "Das erreichen wir nur, wenn wir den natürlichen Schwankungen der Fischbestände mit unseren Beschlüssen angemessen Rechnung tragen", fügte Aeikens hinzu.

Wie bereits für 2018 lehnten die EU-Fischereiminister ein generelles Fangverbot für den gefährdeten Europäischen Aal ab. Stattdessen soll es erneut eine dreimonatige Schonzeit geben, die nun auch im Mittelmeer gelten soll.

Zudem tritt das bereits vor einigen Jahren beschlossene und seitdem schrittweise eingeführte Rückwurf-Verbot 2019 endgültig in Kraft. Unerwünschter Beifang darf dann nicht mehr ins Meer zurückgeworfen werden. "Das ist ein Meilenstein für die reformierte Gemeinsame Fischereipolitik, aber auch eine Herausforderung für unsere Fischer", erklärte Österreichs Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger, die für die österreichische Ratspräsidentschaft den Verhandlungen vorsaß.

Umweltschützer kritisierten die vereinbarten Maßnahmen und Quoten scharf und als nicht ausreichend. Organisationen wie der WWF oder Our Fish werfen den EU-Staaten seit Jahren vor, bei der Festlegung der Fischereiquoten wissenschaftliche Empfehlungen zu ignorieren. "Vier von zehn Fischbeständen im Nordostatlantik schrumpfen - daran werden die neuen Quoten auch im kommenden Jahr nichts ändern", erklärte der Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Kompromissbereitschaft: Die IG Metall erklärte am Freitag, sie wolle in der vierten Verhandlungsrunde am 11. November einen "Lösungsversuch" starten. Die Gewerkschaftsspitze habe die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern beauftragt, zusammen mit den Arbeitgebern "eine Lösung zu finden", teilte Gewerkschaftschefin Christiane Benner mit. "Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Gespräche in Nord und Süd bewerten wir positiv."

Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will die französische Außenhandelsministerin Sophie Primas in den kommenden Tagen in Shanghai versuchen, die angekündigten Strafzölle auf Cognac doch noch abzuwenden. Von Sonntag bis Mittwoch wolle Primas die Gelegenheit nutzen, "mit Nachdruck" den Widerstand Frankreichs gegen die "willkürlich" auferlegten Zusatzzölle deutlich zu machen, hieß es am Freitag aus Diplomatenkreisen in Peking. Die Zölle seien "eindeutig politisch motiviert".

Textgröße ändern: