Deutsche Tageszeitung - Weltwirtschaftsforum: Gleichberechtigung am Arbeitsplatz erst in 200 Jahren

Weltwirtschaftsforum: Gleichberechtigung am Arbeitsplatz erst in 200 Jahren


Weltwirtschaftsforum: Gleichberechtigung am Arbeitsplatz erst in 200 Jahren
Weltwirtschaftsforum: Gleichberechtigung am Arbeitsplatz erst in 200 Jahren / Foto: ©

Trotz kleiner Fortschritte in diesem Jahr wird es nach Einschätzung des Weltwirtschaftsforums (WEF) noch zwei Jahrhunderte dauern, bis Frauen und Männer weltweit am Arbeitsplatz gleichberechtigt sind. Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern sei 2018 etwas kleiner geworden, heißt es im jährlichen "Global Gender Gap Report" des WEF. Sie beträgt demnach aber immer noch 51 Prozent. Schlechter als im Vorjahr stehen Frauen aktuell in den Bereichen Bildung, Gesundheit und politische Teilhabe da.

Textgröße ändern:

Das WEF untersuchte die Lage der Frauen für den jährlichen Bericht in 149 Ländern. Gehe es in derzeitigem Tempo weiter, dann dauere es mindestens noch 108 Jahre, bis bei Bildung, Gesundheit und politischer Teilhabe Gleichberechtigung herrsche, heißt es in dem Bericht.

Gleichheit am Arbeitsplatz wird demnach sogar erst in 202 Jahren erreicht sein. Der Anteil von Frauen bei den Arbeitskräften sei zurückgegangen - die Automatisierung vieler Arbeitsprozesse gehe vor allem zu Lasten weiblicher Arbeitnehmer, vermutet das WEF. Stark unterrepräsentiert sind Frauen vor allem in zukunftsträchtigen Berufen, die eine wissenschaftliche, technologische und mathematische Ausbildung erfordern.

Im Bereich Künstliche Intelligenz etwa beträgt der Frauenanteil nur 22 Prozent. Hinzu komme, dass Frauen dort seltener in Führungspositionen zu finden seien. Das WEF betonte die "klare Notwendigkeit von Maßnahmen", um eine Vergrößerung der Lücke in Berufen zu verhindern, in denen die Künstliche Intelligenz eine zusehends wichtige Rolle spiele.

Wie schon in den vergangenen Jahren belegen die skandinavischen Länder die ersten Ränge in punkto Gleichberechtigung: Island auf Platz eins, gefolgt von Norwegen, Schweden und Finnland. Schlusslichter im WEF-Bericht sind Syrien, Irak, Pakistan und Jemen. In der Gruppe der 20 großen Industrie- und Schwellenländer (G20) führt Frankreich, gefolgt von Deutschland, Großbritannien und Kanada. Die USA stiegen zwei Plätze ab, vor allem weil weniger Frauen in Ministerien beschäftigt sind.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Kompromissbereitschaft: Die IG Metall erklärte am Freitag, sie wolle in der vierten Verhandlungsrunde am 11. November einen "Lösungsversuch" starten. Die Gewerkschaftsspitze habe die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern beauftragt, zusammen mit den Arbeitgebern "eine Lösung zu finden", teilte Gewerkschaftschefin Christiane Benner mit. "Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Gespräche in Nord und Süd bewerten wir positiv."

Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will die französische Außenhandelsministerin Sophie Primas in den kommenden Tagen in Shanghai versuchen, die angekündigten Strafzölle auf Cognac doch noch abzuwenden. Von Sonntag bis Mittwoch wolle Primas die Gelegenheit nutzen, "mit Nachdruck" den Widerstand Frankreichs gegen die "willkürlich" auferlegten Zusatzzölle deutlich zu machen, hieß es am Freitag aus Diplomatenkreisen in Peking. Die Zölle seien "eindeutig politisch motiviert".

Textgröße ändern: