Deutsche Tageszeitung - Studie: Israels Hightech-Branche gehen die Fachkräfte aus

Studie: Israels Hightech-Branche gehen die Fachkräfte aus


Studie: Israels Hightech-Branche gehen die Fachkräfte aus
Studie: Israels Hightech-Branche gehen die Fachkräfte aus / Foto: ©

Dem israelischen Hightech-Sektor gehen die Fachkräfte aus. Wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie der israelischen Innovationsbehörde und der Nichtregierungsorganisation Start-Up Nation Central hervorgeht, sind 15.300 Stellen in der Branche unbesetzt. Die Zahl der Neueinstellungen kann demnach mit dem Wachstum der Branche nicht schritthalten. Der Fachkräftemangel könne ein noch schnelleres Wachstum des Hightech-Sektors in Israel verhindern.

Textgröße ändern:

Wegen seiner Hightech-Industrie wird Israel als "Start-up-Nation" bezeichnet und als weltweit führend angesehen. 7000 Hightech-Firmen sowie Dutzende Forschungs- und Entwicklungszentren für ausländische Unternehmen beschäftigen 280.000 Israelis. Sie sind nach Angaben des Wirtschaftsministeriums für zwölf Prozent des Wachstums im Unternehmenssektor verantwortlich sowie für 43 Prozent der Exporte.

Doch während die absolute Zahl der in der Branche arbeitenden Israelis in den vergangenen fünf Jahren gewachsen ist, bleibt ihr Anteil an der Erwerbstätigenzahl weiter bei acht Prozent. International könnten dem Land dadurch Nachteile entstehen, heißt es in der Studie. "Der Techniksektor ist der potenzielle Haupttreiber für Israels Wirtschaftswachstum", sagte Eugene Kandel, Leiter von Start-Up Nation Central und ehemaliger Vorsitzender des israelischen Wirtschaftsrates.

Das erforderliche Wachstum sei nicht möglich, wenn die Versorgung mit Technologie-Kräften nicht angemessen sei, warnte Kandel. Israel müsse daher "das ungenutzte Potenzial von Frauen, in der arabischen Bevölkerung und der ultraorthodoxen Gemeinde anzapfen", sagte Aharon Aharon, Chef der Innovationsbehörde.

Die drei Gruppen sind in dem Sektor derzeit stark unterrepräsentiert: Araber machen nur 1,4 Prozent der Hightech-Kräfte aus, ultraorthodoxe Männer und Frauen nur 0,7 Prozent. Orthodoxe Männer widmen sich vor allem religiösen Studien, während in der Hightech-Branche vor allem Mathematik- und Englischkenntnisse gefragt sind.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Kompromissbereitschaft: Die IG Metall erklärte am Freitag, sie wolle in der vierten Verhandlungsrunde am 11. November einen "Lösungsversuch" starten. Die Gewerkschaftsspitze habe die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern beauftragt, zusammen mit den Arbeitgebern "eine Lösung zu finden", teilte Gewerkschaftschefin Christiane Benner mit. "Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Gespräche in Nord und Süd bewerten wir positiv."

Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will die französische Außenhandelsministerin Sophie Primas in den kommenden Tagen in Shanghai versuchen, die angekündigten Strafzölle auf Cognac doch noch abzuwenden. Von Sonntag bis Mittwoch wolle Primas die Gelegenheit nutzen, "mit Nachdruck" den Widerstand Frankreichs gegen die "willkürlich" auferlegten Zusatzzölle deutlich zu machen, hieß es am Freitag aus Diplomatenkreisen in Peking. Die Zölle seien "eindeutig politisch motiviert".

Textgröße ändern: