Deutsche Tageszeitung - Im EZB-Rat wächst Pessimismus über wirtschaftliche Entwicklung

Im EZB-Rat wächst Pessimismus über wirtschaftliche Entwicklung


Im EZB-Rat wächst Pessimismus über wirtschaftliche Entwicklung
Im EZB-Rat wächst Pessimismus über wirtschaftliche Entwicklung / Foto: ©

Im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) wächst der Pessimismus über die wirtschaftliche Entwicklung der Eurozone. Zwar seien die Risiken insgesamt noch ausgeglichen, sagte EZB-Präsident Mario Draghi am Donnerstag in Frankfurt am Main - allerdings zeige der Trend nach unten. Sorgen bereiten Draghi etwa Protektionismus, schwächelnde Schwellenländer und nervöse Börsen. Dennoch beendet die EZB wie geplant zum Jahresende ihr Anleihenkaufprogramm.

Textgröße ändern:

Weil die neuesten Wirtschaftsdaten schwächer als erwartet ausfielen, korrigierten die Ökonomen der Zentralbank ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum der Eurozone leicht nach unten. Statt 2,0 Prozent soll sie dieses Jahr nur um 1,9 Prozent wachsen, und nächstes Jahr nur um 1,7 statt 1,8 Prozent. Als Gründe führte Draghi eine schwächere Nachfrage im Ausland sowie "länder- und branchenspezifische Faktoren" an.

Die Eurozone sieht sich auch im Inland mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert - vom Brexit-Chaos über den Haushaltsstreit zwischen EU-Kommission und Italien bis hin zu den Protesten der "Geldwesten" in Frankreich. Dennoch sieht Draghi nach wie vor keinen Grund, von seinem vor Monaten eingeschlagenen Kurs abzuweichen - bewege sich die Inflationsrate doch auf die angestrebten knapp zwei Prozent zu. Laut den neuesten Vorhersagen der EZB soll die Teuerung dieses Jahr 1,8 Prozent betragen und nächstes Jahr 1,6 Prozent.

Um die Finanzmärkte auch nach dem Auslaufen des Anleihenkaufprogramms weiter zu stützen, beschloss der aus den Chefs der nationalen Notenbanken bestehende EZB-Rat, die auflaufenden Einnahmen daraus noch mindestens so lange wieder in Anleihen zu stecken, wie der Leitzins auf seinem historischen Tief bleibt. Dieser soll laut den Plänen der EZB noch mindestens den Sommer 2019 hindurch bei 0,0 Prozent liegen.

In den vergangenen vier Jahren hatte die EZB rund 2,6 Billionen Euro in die Märkte für Staats- und Unternehmensanleihen gepumpt und erwartet daraus Rückflüsse in Milliardenhöhe. Die Erträge aus den Anleihen eines Landes sollen auch überwiegend dort wieder investiert werden.

Für Beobachter wie den Chef-Volkswirt Carsten Brzeski von der ING-Bank ist es erstaunlich, wie geräuschlos die EZB aus den Anleihenkäufen aussteigt - hatten diese doch für so einige Konflikte auch innerhalb der Zentralbank gesorgt. Erst am Dienstag hatte der Europäische Gerichtshof das Programm aber für rechtens erklärt. Wie Draghi nun sagte, gehören Anleihenkäufe damit zu den legitimen Werkzeugen der Währungshüter und könnten in der Zukunft erneut zum Einsatz kommen.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: