Deutsche Tageszeitung - Nach Wettbewerbsbedenken: Microsoft gibt Sitz im Verwaltungsrat bei OpenAI auf

Nach Wettbewerbsbedenken: Microsoft gibt Sitz im Verwaltungsrat bei OpenAI auf


Nach Wettbewerbsbedenken: Microsoft gibt Sitz im  Verwaltungsrat bei OpenAI auf
Nach Wettbewerbsbedenken: Microsoft gibt Sitz im Verwaltungsrat bei OpenAI auf / Foto: © AFP

Nach Bedenken der Wettbewerbsbehörden in der EU, Großbritannien und den USA gibt Microsoft seinen beobachtenden Sitz im Verwaltungsrat des ChatGPT-Entwicklers OpenAI auf. Microsoft ziehe sich "mit sofortiger Wirkung" zurück, heißt es in einem Schreiben des Konzerns an OpenAI, das der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Die Wettbewerbsbehörden hatten befürchtet, Microsoft könnte eine zu große Marktmacht im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufbauen.

Textgröße ändern:

Microsoft hatte einen Sitz ohne Stimmrecht im Verwaltungrat des ChatGPT-Entwicklers übernommen, nachdem dessen inzwischen wieder eingesetzte Chef Sam Altman kurzzeitig gefeuert worden war. Seitdem habe der neu gebildete Vorstand "erhebliche Fortschritte" gemacht, erklärte Microsoft nun in seinem Schreiben. "Wir glauben nicht mehr, dass unsere begrenzte Rolle als Beobachter notwendig ist".

Die Wettbewerbsbehörden auf beiden Seiten des Atlantiks hatten angesichts der Zusammenarbeit der Unternehmen zuletzt den Druck erhöht. In den USA droht Microsoft weiter eine Wettbewerbsuntersuchung. Die EU-Kommission dagegen hatte ihre Ermittlungen im vergangenen Monat zugunsten der Unternehmen abgeschlossen: Die Investitionen Microsofts in OpenAI seien nicht mit einer Übernahme gleichzusetzen, urteilten die Wettbewerbshüter.

Microsoft ist der Hauptinvestor hinter OpenAI, Medienberichten zufolge hat der Softwareriese insgesamt rund 13 Milliarden Dollar (fast zwölf Milliarden Euro) in OpenAI gesteckt. Der Konzern hat ChatGPT in mehrere seiner Produkte integriert, etwa in die Suchmaschine Bing. Die Anwendung erstellt mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Texte.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: