Deutsche Tageszeitung - China: Staatlicher Autobauer SAIC will sich gegen EU-Zölle wehren

China: Staatlicher Autobauer SAIC will sich gegen EU-Zölle wehren


China: Staatlicher Autobauer SAIC will sich gegen EU-Zölle wehren
China: Staatlicher Autobauer SAIC will sich gegen EU-Zölle wehren / Foto: © AFP

Der dem chinesischen Staat gehörende E-Autobauer SAIC will sich gegen die von der EU-Kommission angekündigten höheren Einfuhrzölle wehren. SAIC werde "formell eine Anhörung bei der Europäischen Kommission beantragen", erklärte das Unternehmen am Freitag. Es gehe um die Wahrung seiner "Rechte und Interessen sowie die unserer weltweiten Kunden".

Textgröße ändern:

SAIC soll laut der Ankündigung aus Brüssel vom Donnerstag mit einem zusätzlichen Zollsatz von 37,6 Prozent den höchsten Aufschlag für Einfuhren von E-Autos in die EU zahlen. Die EU-Kommission war zuvor in einer Untersuchung zu dem Schluss gekommen, dass chinesische Autobauer stark von marktverzerrenden Subventionen profitieren und heimische Hersteller dadurch benachteiligt werden. Die Höhe des Zollsatzes setzte sie auch in Abhängigkeit von der Kooperationsbereitschaft der jeweiligen Unternehmen fest.

SAIC warf der Brüsseler Behörde nun vor, in ihrer Untersuchung ihre Kompetenzen überschritten und beispielsweise Geschäftsgeheimnisse wie Informationen zu chemischen Zusammensetzungen für Batterien verletzt zu haben. Auch habe sie bei der Berechnung der Subventionssätze "Fehler" begangen, von SAIC vorgelegte Informationen ignoriert und "schädliche Vermutungen" über das Unternehmen angestellt.

"SAIC lehnt die künstliche Errichtung von Handelshemmnissen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ab und fordert eine Marktordnung auf der Grundlage eines fairen Wettbewerbs", erklärte der Staatskonzern. "Nur durch offenen Dialog und Zusammenarbeit können China und die EU (...) gemeinsam eine globale grüne, kohlenstoffarme Wirtschaft aufbauen."

SAIC hat seinen Sitz in Shanghai und arbeitet über Joint Ventures auch mit dem Volkswagen-Konzern zusammen. Das Unternehmen war im vergangenen Jahr maßgeblich daran beteiligt, dass China nach einer Auswertung des Center of Automotive Management (CAM) zum größten Autoexporteur der Welt aufstieg.

Die Zusatzzölle der EU gelten ab diesem Freitag vorläufig. Die Unternehmen müssen die Aufschläge bislang nicht zahlen, aber bei der Einfuhr entsprechende Garantien vorweisen. Bis Anfang November soll eine endgültige Entscheidung über die Strafzölle fallen, bis dahin will die EU-Kommission noch mit der chinesischen Seite verhandeln.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Fluglinie Emirates untersagt Passagieren Mitnahme von Pagern und Walkie-Talkies

Die Fluglinie des Emirats Dubai, Emirates, hat ihren Passagieren die Mitnahme von Funkgeräten wie Pagern und Walkie-Talkies untersagt. Allen Passagieren, die auf Flügen nach, von oder über Dubai reisten, sei es "verboten, Pager und Walkie-Talkies in ihrem Gepäck oder in der Kabine mitzuführen", hieß es in einer am Freitag veröffentlichen Erklärung der größten Fluglinie des Nahen Ostens mit Sitz in Dubai.

Autohändler erwarten wegen Strafzöllen gegen China steigende Preise für E-Autos

Nach der geplanten Einführung von Strafzöllen auf Elektroautos aus China erwartet der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrgewerbes (ZdK) negative Konsequenzen für den Kfz-Handel und die deutsche Automobil-Zulieferindustrie. Für Verbraucher drohten sich durch den Eingriff in den Wettbewerb mit chinesischen Fahrzeugherstellern die allgemeinen Preise für Elektroautos insgesamt zu verteuern, sagte ZdK-Vizepräsident Thomas Peckruhn der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag.

Sri Lankas neue Regierung akzeptiert umstrittene Entschuldungsvereinbarung mit IWF

Sri Lankas neue linksgerichtete Regierung akzeptiert die umstrittene Vereinbarung mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Restrukturierung der Schulden des Landes nun doch ohne Abstriche. Die Vereinbarung werde umgesetzt wie von der Vorgänger-Regierung zugesagt, teilte das Finanzministerium in Colombo am Samstag mit. Nun muss das srilankische Parlament noch zustimmen. Da der neue Staatschef Kumara Dissanayaka die Volksvertretung aufgelöst und vorgezogene Neuwahlen für den 14. November angesetzt hat, wird es bis zu einem Votum noch einige Wochen dauern.

Am Montag Gespräche mit Vermittler zur Beendigung von Streik bei Boeing

Angesichts des anhaltenden Streiks beim angeschlagenen US-Flugzeugbauer Boeing sollen die Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern am Montag mit Unterstützung eines Vermittlers des Bundes fortgesetzt werden. Das Gespräch gemeinsam mit dem Vermittler sei für Montag um 09.00 Uhr (Ortszeit; 18.00 Uhr MESZ) geplant, teilte die Gewerkschaft IAM am Freitag (Ortszeit) auf ihrer Website mit.

Textgröße ändern: