Deutsche Tageszeitung - EU-Verkehrsminister wollen bessere der Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer

EU-Verkehrsminister wollen bessere der Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer


EU-Verkehrsminister wollen bessere der Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer
EU-Verkehrsminister wollen bessere der Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer / Foto: ©

Gegen heftigen Widerstand aus östlichen Mitgliedsstaaten haben sich die EU-Verkehrsminister auf eine Reform der Regeln für Lkw-Fahrer geeinigt. Die Arbeitsbedingungen von Fernfahren würden so verbessert, sagte der österreichische Verkehrsminister Norbert Hofer in der Nacht zum Dienstag im Anschluss an einen 14-stündigen Verhandlungsmarathon.

Textgröße ändern:

Hofer, der als Vertreter der österreichischen Ratspräsidentschaft die Verhandlungen führte, hatte zuvor ein "wahres Nomadentum" im Fernfahrsektor beklagt: Lkw-Fahrer seien monatelang unterwegs und schliefen in der Kabine oder kampierten neben ihren Fahrzeugen. Gemäß der abschließenden Vereinbarung sollen Fernfahrer ihre gesetzlichen Ruhepausen nicht mehr im Lkw verbringen dürfen.

Außerdem soll der Dienstplan der Fahrer es zulassen, dass sie mindestens alle vier Wochen in das Ursprungsland ihres Unternehmens zurückkehren. Bei längeren Auslandseinsätzen sollen sie zudem den Status "entsandter Arbeitnehmer" haben und somit zu gleichen Bedingungen wie ihre Kollegen im Einsatzland arbeiten.

Um Lohn- und Sozialdumping bei entsandten Arbeitern vorzubeugen, hatte die EU im Mai eine Reform der Entsenderichtlinie abschließend verabschiedet. Der Transportsektor war dabei aber zunächst ausgeklammert worden. Diese Ausnahme soll der Vereinbarung der Verkehrsminister zufolge nur noch beim reinen Import-, Exportgeschäft Bestand haben.

Länder wie Frankreich und Deutschland beklagen seit Längerem unfaire Wettbewerbsbedingungen im Speditionsgewerbe durch Lohndumping osteuropäischer Unternehmen. Zusätzliche Regeln soll es nun auch bei der Kabotage geben - wenn ein ausländisches Unternehmen eine Lieferleistung komplett innerhalb eines anderen Landes erbringt. Zwischen zwei Aufträgen müssten Fernfahrer dann eine Karenzzeit von mindestens fünf Tagen einhalten.

Die Verhandlungsführer aus acht EU-Ländern (Polen, Ungarn, Bulgarien, Kroatien, Malta, Irland, Lettland und Litauen) waren am Ende der Verhandlungen weiterhin vehement gegen die vorgeschlagene Vereinbarung. Der ungarische Vertreter, Tibor Stelbaczkys, kritisierte das Ergebnis als "eindeutig protektionistisch" und warnte vor Jobverlusten ungarischer Fernfahrer.

Dem widersprach Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) vehement. Gerade der Speditionssektor östlicher Länder sei in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Es brauche nun "einen Ausgleich zwischen sozial und wirtschaftlich".

Die Europa-SPD begrüßte die Einigung. "Das Prinzip‚ ’gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort’ darf Beschäftigten in der Transportbranche nicht vorenthalten werden", erklärte Michael Detjen, beschäftigungspolitischer Sprecher der SPD im EU-Parlament.

Die Mitgliedstaaten müssen die Überarbeitung der Transport-Richtlinie nun noch mit dem EU-Parlament endgültig aushandeln. Die Volksvertreter haben sich in der Angelegenheit noch nicht auf eine gemeinsame Position geeinigt. Kommende Woche könnte der Transport-Ausschuss des Parlaments dazu tagen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Kompromissbereitschaft: Die IG Metall erklärte am Freitag, sie wolle in der vierten Verhandlungsrunde am 11. November einen "Lösungsversuch" starten. Die Gewerkschaftsspitze habe die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern beauftragt, zusammen mit den Arbeitgebern "eine Lösung zu finden", teilte Gewerkschaftschefin Christiane Benner mit. "Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Gespräche in Nord und Süd bewerten wir positiv."

Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will die französische Außenhandelsministerin Sophie Primas in den kommenden Tagen in Shanghai versuchen, die angekündigten Strafzölle auf Cognac doch noch abzuwenden. Von Sonntag bis Mittwoch wolle Primas die Gelegenheit nutzen, "mit Nachdruck" den Widerstand Frankreichs gegen die "willkürlich" auferlegten Zusatzzölle deutlich zu machen, hieß es am Freitag aus Diplomatenkreisen in Peking. Die Zölle seien "eindeutig politisch motiviert".

Textgröße ändern: