Deutsche Tageszeitung - Beschäftigte privater Banken bekommen 10,5 Prozent mehr Lohn

Beschäftigte privater Banken bekommen 10,5 Prozent mehr Lohn


Beschäftigte privater Banken bekommen 10,5 Prozent mehr Lohn
Beschäftigte privater Banken bekommen 10,5 Prozent mehr Lohn / Foto: © AFP

In der dritten Runde der Tarifverhandlungen für die rund 135.000 Beschäftigten der privaten Banken in Deutschland ist eine Einigung gelungen: Die Angestellten bekommen ab August insgesamt 10,5 Prozent mehr Gehalt, der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 28 Monaten, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer am Donnerstagmorgen mitteilten. Der Arbeitgeberverband hob die "konstruktive Verhandlungsatmosphäre" hervor. So schnell wie noch nie in der jüngeren Verbandsgeschichte sei es gelungen, eine Lösung zu finden.

Textgröße ändern:

Die Tarifparteien vereinbarten im Einzelnen, dass die Gehälter im August zunächst um 5,5 Prozent steigen werden, ab August 2025 um weitere drei Prozent und ab Juli 2026 dann um 2,0 Prozent. Die Vergütungen für die Nachwuchskräfte steigen nach Angaben des Arbeitgeberverbands des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) überproportional. Das sei den Arbeitgebern besonders wichtig gewesen, erklärte Verhandlungsführer Thomas Lange. Damit setzten die privaten Banken-Arbeitgeber ein sichtbares Zeichen für hoch qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hatte 12,5 Prozent gefordert, mindestens aber 500 Euro pro Monat mehr. Sie erklärte am Donnerstag, der Abschluss sorge für eine spürbare Entlastung bei den Gehältern. Zudem sei vereinbart worden, Gespräche für eine moderne und lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung aufzunehmen. Die Verdi-Tarifkommission empfehle den Mitgliedern die Annahme des Verhandlungsergebnisses. Sie können bis Ende Juli abstimmen.

An den Verhandlungen beteiligt war auch der Deutsche Bankangestellten-Verband. Er hatte 16 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwei Jahren - mindestens aber 600 Euro mehr - sowie eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit gefordert.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Längere Brieflaufzeiten: Bundesrat billigt Postreform

Der Bundesrat hat grünes Licht für die Postreform gegeben - damit dürfen Briefe künftig länger unterwegs sein: Die Länderkammer stimmte am Freitag für das vom Bundestag bereits Mitte Juni verabschiedete neue Postgesetz. Dieses sieht veränderte Brieflaufzeiten vor. Mit dem Gesetz sollen sich außerdem die Arbeitsbedingungen von Paketzustellerinnen und -zustellern verbessern. Es kann nun in den kommenden Wochen in Kraft treten.

Bundestag verabschiedet Gesetz gegen Gehsteigbelästigung von Schwangeren

Schwangere sollen vor Beratungsstellen und Kliniken künftig wirksamer vor sogenannten Gehsteigbelästigungen geschützt werden. Der Bundestag beschloss am Freitag eine entsprechende Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes. In namentlicher Abstimmung votierten 381 Abgeordnete für den Gesetzentwurf, 171 lehnten ihn ab. Vor Beratungsstellen und Einrichtungen, in denen Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden, finden zunehmend Protestaktionen von Abtreibungsgegnern statt, wie es in der Begründung des Gesetzes heißt. Dabei würden sowohl Schwangere als auch das Fachpersonal zum Teil gezielt gegen ihren Willen angesprochen.

China: Staatlicher Autobauer SAIC will sich gegen EU-Zölle wehren

Der dem chinesischen Staat gehörende E-Autobauer SAIC will sich gegen die von der EU-Kommission angekündigten höheren Einfuhrzölle wehren. SAIC werde "formell eine Anhörung bei der Europäischen Kommission beantragen", erklärte das Unternehmen am Freitag. Es gehe um die Wahrung seiner "Rechte und Interessen sowie die unserer weltweiten Kunden".

Landwirtschaftsminister Özdemir kritisiert Blockade von Düngemittelgesetz

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat die Ablehnung seines Düngemittelgesetzes durch den Bundesrat kritisiert. Dadurch "bleibt der Weg zu mehr Verursachergerechtigkeit weiter verbaut", erklärte er am Freitag. "Das kann man machen, aber dann sollte man auch ehrlich sein und der Landwirtschaft sagen, dass man kein Verursacherprinzip will." Auch drohten nun weitere Verfahren der EU-Kommission.

Textgröße ändern: