Deutsche Tageszeitung - Scholz: Mit Grundsteuerreform Belastungen verhindern

Scholz: Mit Grundsteuerreform Belastungen verhindern


Scholz: Mit Grundsteuerreform Belastungen verhindern
Scholz: Mit Grundsteuerreform Belastungen verhindern / Foto: ©

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will mit der Reform der Grundsteuer übermäßige Belastungen verhindern. Ziel sei, dass die Bürger die "Änderungen als Verbesserungen begreifen", sagte Scholz am Donnerstag in Berlin. Die Reform dürfe nicht dazu führen, dass Leute mit wenig Geld übermäßig belastet würden und billige Mieten in guten Gegenden gefährdet würden.

Textgröße ändern:

Scholz hatte seinen Länderkollegen am Mittwoch zwei Modelle zur Reform der Grundsteuer präsentiert - ein werteabhängiges und ein sogenanntes Flächenmodell. Hintergrund ist, dass die Bemessung der Steuer nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bis Ende 2019 neu geregelt werden muss, weil die dafür geltenden Einheitswerte der Grundstücke überholt sind. Von großer Bedeutung ist die Grundsteuer für die bundesweit über 11.000 Kommunen - sie nehmen dadurch jährlich rund 14 Milliarden Euro ein.

Das werteabhängige Modell sieht vor, dass in die Berechnung des Einheitswerts auch Faktoren wie die Nettokaltmiete und Baujahr einfließen. Die sogenannte Steuermesszahl, die ebenfalls zur Berechnung der Grundsteuer dient, soll dabei massiv abgesenkt werden. Zusätzlich gibt es bei der Berechnung der Grundsteuer noch den sogenannten Hebesatz, den die Kommunen festlegen.

Das Steueraufkommen werde auch künftig auf dem Niveau von 14 Milliarden Euro bleiben, bekräftigte Scholz. Er sei sich sicher, dass die Gemeinden die Hebesätze senken würden - "überall in Deutschland", sagte der Finanzminister. "Keiner wird es sich erlauben können, es anderes zu machen", fügte er hinzu. "Ich möchte den Bürgermeister sehen, der sich traut, den Hebesatz nicht zu senken."

Bei einem wertunabhängigen Modell gebe es hingegen "viele Herausforderungen", sagte Scholz. Hierbei gebe es viele Probleme in landwirtschaftlichen Gemeinden und nicht alle Gerechtigkeitsfragen ließen sich lösen. Es könne nicht verhindert werden, dass der Bewohner "einer sehr schönen Villa" genauso besteuert werde wie jemand in einer Sozialwohnung.

Beim wertunabhängigen Modell wird der Wert anhand der Fläche des Grundstücks und des Gebäudes ermittelt. Deshalb wird es auch Flächenmodell genannt. Es wird unter anderem von Bayern favorisiert, auch die Wohnungswirtschaft plädiert für dieses Modell. Sie befürchtet andernfalls zu großen bürokratischen Aufwand.

Über die Immobilienbesitzer ist die Grundsteuer letzlich auch für Mieter entscheidend. Denn Eigentümer dürfen sie auf die Miete umlegen. Hier zeigte sich Scholz grundsätzlich offen für eine Änderung. Dafür müsse nicht das Grundgesetz geändert werden, sagte er. An ihm solle ein solches Vorhaben nicht scheitern. "Ich bin Sozialdemokrat", sagte der Vizekanzler.

Die Gespräche mit den Ländern zur Grundsteuer seien "konstruktiv und freundlich" verlaufen, sagte Scholz. Der Deutsche Städtetag mahnte Bund und Länder indes zur Eile. "Der Zeitdruck auf Bund und Länder wächst weiter", erklärte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. Beim nächsten Treffen im Januar müssten sich diese "endlich auf ein Grundsteuer-Modell einigen", forderte er. Nach Ansicht der Städte sei "ein Modell geeignet, dass sich grundsätzlich am Wert orientiert".

Auch Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) sagte, dieses Modell des Bundesfinanzministeriums gehe "in die richtige Richtung". Der Deutsche Landkreistag trat ebenfalls klar für ein werteabhängiges Modell ein. Eine rein flächenbezogene Steuer läge hingegen "nicht im Interesse der Landkreise".  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Kompromissbereitschaft: Die IG Metall erklärte am Freitag, sie wolle in der vierten Verhandlungsrunde am 11. November einen "Lösungsversuch" starten. Die Gewerkschaftsspitze habe die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern beauftragt, zusammen mit den Arbeitgebern "eine Lösung zu finden", teilte Gewerkschaftschefin Christiane Benner mit. "Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Gespräche in Nord und Süd bewerten wir positiv."

Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will die französische Außenhandelsministerin Sophie Primas in den kommenden Tagen in Shanghai versuchen, die angekündigten Strafzölle auf Cognac doch noch abzuwenden. Von Sonntag bis Mittwoch wolle Primas die Gelegenheit nutzen, "mit Nachdruck" den Widerstand Frankreichs gegen die "willkürlich" auferlegten Zusatzzölle deutlich zu machen, hieß es am Freitag aus Diplomatenkreisen in Peking. Die Zölle seien "eindeutig politisch motiviert".

Textgröße ändern: