Deutsche Tageszeitung - Bundesagentur: Keine Risiken für deutschen Arbeitsmarkt

Bundesagentur: Keine Risiken für deutschen Arbeitsmarkt


Bundesagentur: Keine Risiken für deutschen Arbeitsmarkt
Bundesagentur: Keine Risiken für deutschen Arbeitsmarkt / Foto: ©

Die Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt bleibt trotz eines zuletzt gebremsten Wirtschaftswachstums günstig: Für den Arbeitsmarkt sehe er im Moment "keine Risiken", sagte der Chef der Nürnberger Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, am Donnerstag bei der Vorlage des Arbeitsmarktberichts für November. In diesem Monat verringerte sich die Zahl der Jobsuchenden geringfügig um 18.000 auf 2,186 Millionen.

Textgröße ändern:

"Auch in diesem Monat sind die Nachrichten vom Arbeitsmarkt günstig", sagte Scheele. So sei nicht nur die Arbeitslosigkeit gesunken, es habe auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zugenommen. Außerdem bewege sich die Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen weiter "auf einem sehr hohen Niveau".

Im Vergleich zum November 2017 verringerte sich die Zahl der Jobsuchenden um 182.000. Die Arbeitslosenquote sank auf 4,8 Prozent. Nach den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes gab es zudem im Oktober 45,24 Millionen Erwerbstätige, fast 560.000 mehr als ein Jahr davor. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg nach einer BA-Hochrechnung im September auf 33,41 Millionen, das waren 675.000 mehr als im Vorjahr.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erklärte, der Arbeitsmarkt habe sich "robust und aufnahmefähig" gezeigt. "Alle Indikatoren bewegen sich auf hohem Niveau, die Beschäftigungsentwicklung ist flächendeckend gut." Heil verwies darauf, dass es auch Fortschritte beim Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit gab - die Zahl der mehr als ein Jahr jobsuchenden Menschen sank um 97.000 binnen eines Jahres. Der Arbeitsminister sagte, nun seien Anstrengungen nötig, die nach wie vor über 800.000 frei gemeldeten Stellen zu besetzen.

Die Linken-Arbeitsmarktexpertin Sabine Zimmermann erklärte hingegen, "der Arbeitsmarktboom ist teuer erkauft". Deutschlands Niedriglohnsektor sei weiter einer der größten in Europa. Minijobs und unfreiwillige Teilzeit, Leiharbeit und Werkverträge, Scheinselbständigkeit und Gig Economy seien die "Armutsmotoren in Deutschland". Solche Instrumente müssten eingedämmt werden.

Die Grünen-Wirtschaftspolitikerin Kerstin Andreae warf der Bundesregierung vor, zu wenig gegen die strukturellen Ursachen zu unternehmen, dass Firmen Arbeitskräfte suchen, aber nicht finden können. Es sei dringend nötig, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu stärken.  (M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Kompromissbereitschaft: Die IG Metall erklärte am Freitag, sie wolle in der vierten Verhandlungsrunde am 11. November einen "Lösungsversuch" starten. Die Gewerkschaftsspitze habe die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern beauftragt, zusammen mit den Arbeitgebern "eine Lösung zu finden", teilte Gewerkschaftschefin Christiane Benner mit. "Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Gespräche in Nord und Süd bewerten wir positiv."

Französische Ministerin will in China Strafzölle auf Cognac noch abwenden

Im Handelsstreit zwischen der EU und China will die französische Außenhandelsministerin Sophie Primas in den kommenden Tagen in Shanghai versuchen, die angekündigten Strafzölle auf Cognac doch noch abzuwenden. Von Sonntag bis Mittwoch wolle Primas die Gelegenheit nutzen, "mit Nachdruck" den Widerstand Frankreichs gegen die "willkürlich" auferlegten Zusatzzölle deutlich zu machen, hieß es am Freitag aus Diplomatenkreisen in Peking. Die Zölle seien "eindeutig politisch motiviert".

Textgröße ändern: