Deutsche Tageszeitung - Ostdeutsche Regierungschefs kritisieren Arbeit der Kohlekommission scharf

Ostdeutsche Regierungschefs kritisieren Arbeit der Kohlekommission scharf


Ostdeutsche Regierungschefs kritisieren Arbeit der Kohlekommission scharf
Ostdeutsche Regierungschefs kritisieren Arbeit der Kohlekommission scharf / Foto: ©

Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Länder mit Kohleregionen haben die Arbeit der Kohlekommission kritisiert und einen stärkeren Fokus auf die Rettung von Arbeitsplätzen gefordert. Der Verlauf der vergangenen Sitzungen und der bisher bekannte Entwurf der Kommission "erfüllen uns mit großer Sorge", hieß es in einem Brief der Regierungschefs von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen, der AFP am Mittwoch vorlag.

Textgröße ändern:

Es entstehe "immer mehr der Eindruck, dass große Teile der Kommission ihren primären Auftrag in der Definition von Ausstiegspfaden, Gigawattzahlen und dem Finden von rechtlichen Möglichkeiten für deren Durchsetzung sehen", schrieben die Ministerpräsidenten von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen, Dietmar Woidke (SPD), Reiner Haseloff und Michael Kretschmer (beide CDU). Stattdessen müsse es darum gehen, dass ein schnelleres Ende der Kohleverstromung "zwingend damit verknüpft ist, dass zuvor neue, gleichwertige und zukunftssichere Arbeitsplätze entstanden sind".

Fragen der Finanzierung des nötigen Strukturwandels hätten außerdem "bisher keinen Eingang in das Papier gefunden", hieß es in dem Brief weiter. Es gebe "keine Vorschläge zu Umfang und Dauer des finanziellen Engagements des Bundes".

Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" verlängerte die Bundesregierung die Laufzeit der Kohlekommission bis Januar. Das sei eine Reaktion auf die Kritik der ostdeutschen Ministerpräsidenten, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Mitglieder der Kommission. Noch in der vergangenen Woche hatte es geheißen, dass die Ausarbeitung eine Fahrplans zum Ausstieg aus der Kohleverstromung früher fertig sein solle als bislang geplant, und zwar bereits Ende November.

Die in der Kommission vertretenen Umweltverbände reagierten mit "großer Sorge" auf die mögliche Verlängerung der Kommission. "Wir können darin nur einen Versuch erkennen, die Kommission für ihre Auseinandersetzungen mit der Bundesregierung in Haftung zu nehmen und sich weiterhin den notwendigen Maßnahmen für den Klimaschutz verweigern zu wollen", heißt es in einem Schreiben unter anderem von Greenpeace an die Vorsitzenden der Kommission, der AFP am Mittwoch ebenfalls vorlag. Sie forderten eine Aussprache und das Festhalten am ursprünglichen Zeitplan.

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser erklärte, es sei "brandgefährlich" für den gesamten Prozess, wenn einzelne Ministerpräsidenten kurz vor Abschluss der Kommission "in deren klaren Auftrag hineinpfuschen dürfen". Der Grünen-Politiker Oliver Krischer erklärte, er erwarte, "dass nächste Woche der Fahrplan für den Kohleausstieg beschlossen wird". Das wäre ein "wichtiges Zeichen für die nächste internationale Klimakonferenz im Dezember".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: