Deutsche Tageszeitung - Geplante Aufspaltung stellt Thyssenkrupp vor Millionenkosten

Geplante Aufspaltung stellt Thyssenkrupp vor Millionenkosten


Geplante Aufspaltung stellt Thyssenkrupp vor Millionenkosten
Geplante Aufspaltung stellt Thyssenkrupp vor Millionenkosten / Foto: ©

Die geplante Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen stellt den Industriekonzern Thyssenkrupp vor hohe Kosten. Für das Geschäftsjahr 2018/2019 werde auf Basis noch vorläufiger Berechnungen eine Belastung "im höheren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich" erwartet, erklärte Thyssenkrupp am Mittwoch. Gleichwohl sei der Konzern "überzeugt davon, dass sich die Geschäfte in dieser Neuaufstellung besser weiterentwickeln und auf ihre Stärken konzentrieren können", bekräftigte Vorstandschef Guido Kerkhoff.

Textgröße ändern:

Thyssenkrupp hatte Ende September die Weichen für eine Neuausrichtung des Konzerns gestellt. Nach der Aufspaltung in zwei eigenständige börsennotierte Teile soll Thyssenkrupp Industrials mit etwa 90.000 Mitarbeitern ein reines Industriegüterunternehmen werden und aus dem Aufzuggeschäft, dem Automobilzulieferergeschäft und dem Kernanlagenbau bestehen. Thyssenkrupp Materials mit rund 40.000 Mitarbeitern soll ein Werkstoffkonzern werden, der die Stahl- und Edelstahlproduktion, den Materialhandel und die stahlnahe Weiterverarbeitung vereint.

Damit sei im abgelaufenen Geschäftsjahr einer der größten Konzernumbauten in der Geschichte des Unternehmens eingeleitet worden, erklärte Kerkhoff. Zugleich sei in allen Geschäftsbereichen "Potenzial für weitere Verbesserungen identifiziert" worden.

Für das abgelaufene Geschäftsjahr bis Ende September verzeichnete der Traditionskonzern, der zuletzt von einer Führungskrise beherrscht worden war, die im Juli im überraschenden Rücktritt von Konzernchef Heinrich Hiesinger gipfelte, einen deutlichen Gewinneinbruch. Unter dem Strich stand ein Nettoergebnis von 60 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es noch 271 Millionen Euro gewesen.

Für die angepeilte Teilung legte der Konzern nun einen Fahrplan vor. Beschlossen werden soll die Teilung von der ordentlichen Hauptversammlung im Januar 2020. Der dafür benötigte Spaltungsbericht solle im Rahmen der Bilanzpressekonferenz im vierten Quartal 2019 vorgestellt werden, erklärte der Konzern. Damit dies gelänge, müssten die beiden Unternehmen zum 1. Oktober 2019 "weitgehend operativ selbstständig aufgestellt sein". Über die Besetzung der beiden Vorstandsteams solle im Frühjahr entschieden werden.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: