Deutsche Tageszeitung - Palmölindustrie in Malaysia kritisiert Kampagne von britischer Supermarktkette

Palmölindustrie in Malaysia kritisiert Kampagne von britischer Supermarktkette


Palmölindustrie in Malaysia kritisiert Kampagne von britischer Supermarktkette
Palmölindustrie in Malaysia kritisiert Kampagne von britischer Supermarktkette / Foto: ©

Die Palmölindustrie in Malaysia kritisiert die rührselige Anti-Palmöl-Werbekampagne der britischen Supermarktkette Iceland. Darin erzählt ein trauriger Zeichentrick-Orang-Utan einem kleinen Mädchen, seine Heimat, der Dschungel, sei wegen Palmölplantagen zerstört worden. Das Video wurde millionenfach geteilt und hat einen eigenen Hashtag auf Twitter: #NoPalmOilChristmas.

Textgröße ändern:

Darrel Webber, Chef des Runden Tisches für den nachhaltigen Anbau von Palmöl in Malaysia, sagte AFP am Freitag: "Kein Palmöl mehr zu verwenden, ist nicht die Lösung. Es zu boykottieren, ist nicht die Lösung." Er kritisierte Iceland: "Die Margen des Einzelhandels sind gering. Der billigste Weg, um Werbung zu machen, ist für sie der beste."

Iceland hatte kürzlich angekündigt, in seinen Produkten kein Palmöl mehr zu verwenden. Der Rohstoff steckt in zahlreichen Produkten - Margarine und Keksen, Seife und Shampoo. Iceland-Manager Richard Walker verteidigte den Werbespot. Den zeige die Supermarktkette nicht als "Marketing-Gag", erklärte er gegenüber Bloomberg News. Iceland wolle damit das Bewusstsein für die fortschreitende Zerstörung des Regenwaldes schärfen. So wolle das Unternehmen auch Druck auf die Palmölindustrie ausüben, das nachhaltige Produkt zu liefern, das sie schon so lange verspreche.

In einer Petition fordern fast eine Million Menschen, das Werbevideo auch im britischen Fernsehen zu zeigen. Dies wurde abgelehnt; der Spot sei zu politisch.

Iceland will nun noch einen Schritt weitergehen und plant, einen lebensgroßen, mechanisch bewegten Orang Utan auf die Straßen zu schicken, um auf die Palmöl-Problematik aufmerksam zu machen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: