Deutsche Tageszeitung - VW-Aufsichtsrat beschließt Milliarden-Investitionen in E-Mobilität und autonomes Fahren

VW-Aufsichtsrat beschließt Milliarden-Investitionen in E-Mobilität und autonomes Fahren


VW-Aufsichtsrat beschließt Milliarden-Investitionen in E-Mobilität und autonomes Fahren
VW-Aufsichtsrat beschließt Milliarden-Investitionen in E-Mobilität und autonomes Fahren / Foto: ©

Der Volkswagen-Konzern will in den kommenden fünf Jahren knapp 44 Milliarden Euro in Zukunftsthemen wie Elektroautos, autonomes Fahren und internetbasierte Mobilitätsdienste investieren. Das entspreche einem Drittel der Gesamtausgaben des Konzerns bis Ende 2023, wie VW am Freitag in Wolfsburg mitteilte. Der Aufsichtsrat entschied, welche Standorte welche Aufgaben übernehmen sollen: In Deutschland sollen die Werke Zwickau, Emden und Hannover für die Produktion von Elektrofahrzeugen umgebaut werden. Außerdem will der Konzern eine neue Fabrik in Osteuropa bauen.

Textgröße ändern:

Ab 2022 sollen in Emden und Hannover E-Autos vom Band laufen. Emden soll dabei Kleinwagen und Limousinen für mehrere Marken des Konzerns bauen, während in Hannover der Bulli-Nachfolger ID Buzz produziert werden soll. Die Beschäftigten an den Standorten erhalten eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2028, wie VW bereits mitgeteilt hatte.

Bereits in einem Jahr will VW mit der Produktion eines Elektroautos in Zwickau beginnen. Ab 2021 sollen dort sechs Modelle für drei Marken gebaut werden.

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh erklärte: "Ich bin besonders stolz darauf, dass es uns gelungen ist, die Elektromobilität zu großen Teilen hierzulande in unseren Werken anzusiedeln." Neben China und den USA werde Westeuropa Vorreiter bei der Einführung von E-Autos sein.

Die Passat-Produktion verlagert VW weg aus Deutschland in das tschechische Skoda-Werk Kvasiny. Für eine neue Fabrik in Osteuropa, in der für Skoda und Seat produziert werden soll, sucht Volkswagen derzeit noch einen geeigneten Standort.

Der Aufsichtsrat beschloss außerdem, dass Unternehmenschef Diess künftig noch mehr Macht bekommen soll: Er übernimmt Mitte Januar 2019 die Kontrolle über den wichtigsten Markt China. Im täglichen Geschäft soll er dabei von Manager Stephan Wöllenstein unterstützt werden. Der derzeitige China-Chef Jochem Heizmann tritt in den Ruhestand.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: