Deutsche Tageszeitung - Verbraucher bestellen laut Umfrage im Internet Ware schon mit Rücksende-Absicht

Verbraucher bestellen laut Umfrage im Internet Ware schon mit Rücksende-Absicht


Verbraucher bestellen laut Umfrage im Internet Ware schon mit Rücksende-Absicht
Verbraucher bestellen laut Umfrage im Internet Ware schon mit Rücksende-Absicht / Foto: ©

Viele Verbraucher bestellen online Produkte in dem Wissen, diese später wieder zurückzuschicken. Das sei eine enorme Ressourcenverschwendung, kritisiert die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die am Freitag eine Umfrage zu dem Thema vorstellte. Demnach bestellen die Deutschen im Schnitt 16 Kleidungsstücke pro Jahr. Dabei geht jedes fünfte Stück wieder zurück. Neun von zehn Befragten wissen demnach nicht, dass einige Versandhändler Retouren vernichten.

Textgröße ändern:

Das Hamburger Meinungsforschungsinstitut Nuggets befragte im Oktober 1000 Verbraucher im Netz zu deren Online-Einkäufen und Retouren. Drei von vier Befragten bestellen demnach regelmäßig Textilien und Schuhe. Von den Online-Bestellern wissen wiederum vier von zehn schon beim Einkauf, dass sie einige Produkte wieder zurückschicken wollen. Die Hälfte der Online-Besteller kann sich demnach auch nicht vorstellen, dass Händler Retouren vernichten.

Greenpeace verweist aber auf Medienrecherchen, wonach beispielsweise bei Amazon viele Teile nicht mehr in den Handel, sondern direkt in den Schredder gehen. In einer Studie der Marktforschungsfirma EHI Retail Institute gaben die befragten Onlinehändler an, im Durchschnitt 70 Prozent der Retouren wieder in den regulären Verkauf zu geben. Der Rest werde teils billiger verkauft, teils gespendet - mehr als die Hälfte der 105 befragten Händler gab aber auch an, einen Teil ihrer Retouren direkt zu entsorgen.

Greenpeace fordert von der Regierung ein Gesetz, das die Vernichtung neuwertiger Ware verbietet. Das sei nötig, weil der Handel im Internet boomt. So wurden vergangenes Jahr rund 3,4 Milliarden Online-Bestellungen zu deutschen Verbrauchern geschickt. Angenommen, diese seien 20 Zentimeter hoch, ergebe das einen Stapel von 680.000 Kilometern, rechnet Greenpeace vor. Ein solcher Stapel würde von der Erde bis zum Mond und fast wieder zurück reichen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: