Deutsche Tageszeitung - EU-Automarkt auch im Oktober schwach - Zahl der Neuzulassungen gesunken

EU-Automarkt auch im Oktober schwach - Zahl der Neuzulassungen gesunken


EU-Automarkt auch im Oktober schwach - Zahl der Neuzulassungen gesunken
EU-Automarkt auch im Oktober schwach - Zahl der Neuzulassungen gesunken / Foto: ©

Der europäische Automarkt steht weiter auf der Bremse: Die Zahl der neu zugelassenen Autos in der EU ging im Oktober um 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück, wie der europäische Automobilherstellerverband Acea am Donnerstag mitteilte. Im September war der Markt sogar um 23,5 Prozent eingebrochen. Hauptgrund für den Rückgang sind die Verzögerungen beim neuen Abgastest WLTP. Die damit verbundenen Probleme der Autoindustrie schwächten auch das deutsche Wirtschaftswachstum.

Textgröße ändern:

Im Oktober betrug die Zahl der Zulassungen in der EU 1,08 Millionen Autos. Im Vorjahresmonat waren es noch 1,17 Millionen Fahrzeuge gewesen, wie der Acea mitteilte.

Besonders stark war der Einbruch in Italien und Deutschland (minus 7,4 Prozent) sowie in Spanien (minus 6,6 Prozent). Nach Angaben der Unternehmensberatung EY gab es dabei erhebliche Unterschiede zwischen den Autobauern - je nachdem ob die Umstellung auf WLTP bereits abgeschlossen ist.

So habe Daimler seinen Absatz in der EU gegen den Trend um acht Prozent erhöhen können, bei BMW gab es ein Plus von 14 Prozent. Die Neuzulassungen von Volkswagen und Fiat lagen laut EY 15 Prozent unter den Vorjahreswerten, Renault verzeichnete einen Rückgang von 24 und Audi sogar von 54 Prozent.

Der neue Teststandard WLTP gilt seit September für alle Neuwagen in der EU. Das Testprotokoll ist deutlich strenger als der für seine zahlreichen Schlupflöcher bekannte Vorgänger. Viele Autobauer kamen mit der Zertifizierung ihrer Autos jedoch nicht hinterher, die Produktion sank im dritten Quartal auf den niedrigsten Stand seit 1997.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: