Deutsche Tageszeitung - Mehr als jeder zweite Beschäftigte bekommt Weihnachtsgeld

Mehr als jeder zweite Beschäftigte bekommt Weihnachtsgeld


Mehr als jeder zweite Beschäftigte bekommt Weihnachtsgeld
Mehr als jeder zweite Beschäftigte bekommt Weihnachtsgeld / Foto: ©

Mehr als die Hälfte der Beschäftigten können sich in diesem Jahr wieder über Weihnachtsgeld freuen. Einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zufolge erhalten 55 Prozent die Sonderzahlung - genauso viele wie im vergangenen Jahr. Entscheidend ist dabei die Tarifbindung: In Betrieben mit Tarifvertrag bekommen 77 Prozent aller Beschäftigten Weihnachtsgeld, in Betrieben ohne Tarifvertrag sind es nur 42 Prozent.

Textgröße ändern:

An der Online-Umfrage beteiligten sich zwischen Oktober 2017 und Oktober 2018 mehr als 90.000 Beschäftigte. Wenn der Tarifvertrag fehlt, hat das laut Thorsten Schulten vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Stiftung für Beschäftigte doppelte Nachteile bei der Bezahlung: In der Regel gebe es schon während des Jahres weniger Geld, und dann knausere der Chef noch beim Weihnachtsgeld.

Das WSI sieht deshalb den Rückgang der Tarifbindung mit Sorge. Zuletzt hätten im Westen nur noch 57 Prozent der Beschäftigten in einem Betrieb mit Tarifvertrag gearbeitet, im Osten nur noch 44 Prozent.

Dass inzwischen fast die Hälfte der Beschäftigten beim Weihnachtsgeld leer ausgehe, liege "maßgeblich am Rückgang der Tarifbindung", erklärte auch der gewerkschaftspolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Pascal Meiser. "Weihnachtsgeld bringt nicht der Weihnachtsmann, sondern nur ein guter Tarifvertrag." Die Reichweite von Tarifverträgen müsse deshalb "dringend wieder erhöht werden", forderte er.

Unterschiede gibt es beim Weihnachtsgeld je nach Region, Geschlecht und Arbeitszeit. So bekommen in Westdeutschland 56 Prozent und in Ostdeutschland nur 42 Prozent der Beschäftigten den Bonus. Dies sei unmittelbar ein Ergebnis der unterschiedlich hohen Tarifbindung in Ost und West, erklärte das WSI. Auch erhielten Männer (57 Prozent) die Sonderzahlung häufiger als Frauen (49 Prozent) und Vollzeitbeschäftigte (56 Prozent) häufiger als Teilzeitbeschäftigte (45 Prozent).

Dort wo es Tarifverträge gibt, sehen diese in den meisten Wirtschaftszweigen ein Weihnachtsgeld vor. Überwiegend wird dieses als fester Prozentsatz vom Monatseinkommen berechnet, diese Sätze veränderten sich im Vergleich zu den Vorjahren kaum. 95 bis 100 Prozent erhalten Beschäftigte im Bankgewerbe sowie in der Chemie-, Druck- und Süßwarenindustrie. Bei 80 Prozent liegt der Prozentsatz in der Versicherungsbranche.

Geringer sind die Anteile im Einzelhandel (62,5 Prozent) und in der Metallindustrie (überwiegend 55 Prozent). Im öffentlichen Dienst schwanken die Prozentsätze zwischen 52 und 80 Prozent in Westdeutschland und 39 bis 60 Prozent in Ostdeutschland. Damit sind Länder und Gemeinden etwas knausriger als im vergangenen Jahr.

Vergangene Woche hatte auch das Statistische Bundesamt seine Zahlen zum Weihnachtsgeld vorgelegt. Demnach bekommen das zusätzliche Entgelt insgesamt 86,8 Prozent der Beschäftigten mit Tarifvertrag. Durchschnittlich erhalten sie dieses Jahr 2583 Euro brutto.

Grund für die abweichende Zahl ist laut WSI zum einen eine andere Datenbasis - das Statistikamt wertete Tarifverträge aus. Zum anderen fragte das WSI nur nach Weihnachtsgeld, die Statistiker fassten die Analyse weiter und werteten demnach alle Jahressonderzahlungen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: