Deutsche Tageszeitung - Polizeigewerkschaft fordert technische Lösung zur Überwachung von Fahrverboten

Polizeigewerkschaft fordert technische Lösung zur Überwachung von Fahrverboten


Polizeigewerkschaft fordert technische Lösung zur Überwachung von Fahrverboten
Polizeigewerkschaft fordert technische Lösung zur Überwachung von Fahrverboten / Foto: ©

Angesichts der steigenden Zahl von Fahrverboten in Städten mit schlechter Luft hat die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) eine technische Lösung etwa mit Kameras zur Überwachung dieser Verbote angemahnt. "Es ist völlig ausgeschlossen, dass die mit einer Vielzahl anderer Aufgaben belastete Polizei derartige Verbote überwacht", erklärte der DPolG-Vorsitzende Rainer Wendt am Dienstag. Für die Überwachung einzelner Straßen, auf denen zum Teil mehr als 25.000 Fahrzeuge pro Tag unterwegs seien, sei vielmehr zielgerichtet eingesetzte Technik nötig.

Textgröße ändern:

Auch der Bundesverband Verkehrssicherheitstechnik (BVST) sprach sich für eine automatisierte Überwachung der Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge aus. "Ansonsten bleiben die Verkehrsbeschränkungen wirkungslos", warnte BVST-Chef Benno Schrief.

Technisch möglich ist der DPolG zufolge die Auswertung von Plaketten oder Kennzeichen durch Lese- beziehungsweise Kamerasysteme mit entsprechender Software. Dies zeigten etwa die Vignettenkontrolle in Österreich oder die City-Maut in der britischen Hauptstadt London. Dazu sei jedoch auch eine Gesetzesanpassung nötig, um die Verkehrsüberwachungsbehörden in die Lage zu versetzen, online auf Daten des Zentralen Fahrzeugregisters zugreifen zu können.

Hintergrund ist, dass in mehreren deutschen Städten Gerichte Fahrverbote verlangt haben. Zuletzt entschied das Verwaltungsgericht Köln am vergangenen Donnerstag, dass ab April kommenden Jahres in Köln und Bonn Fahrverbote verhängt werden müssen. Grund sind Grenzwertüberschreitungen von Stickstoffdioxid-Werten in der Luft. Am kommenden Donnerstag verhandelt das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen über Diesel-Fahrverbote in Gelsenkirchen und Essen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: