Deutsche Tageszeitung - Bundesländer bekräftigen Forderung nach Hardware-Nachrüstungen von Dieselautos

Bundesländer bekräftigen Forderung nach Hardware-Nachrüstungen von Dieselautos


Bundesländer bekräftigen Forderung nach Hardware-Nachrüstungen von Dieselautos
Bundesländer bekräftigen Forderung nach Hardware-Nachrüstungen von Dieselautos / Foto: ©

In der Dieseldebatte haben die Bundesländer ihre Forderung nach Hardware-Nachrüstungen auf Kosten der Autohersteller bekräftigt. Von den Konzernen finanzierte technische Verbesserungen seien "unverzichtbar", erklärten die Umweltminister der Länder am Freitag in Bremen zum Abschluss einer zweitägigen Konferenz. Sie verwiesen dabei auf einen entsprechenden Beschluss des Bundesrats.

Textgröße ändern:

Die Umweltminister forderten die Bundesregierung auf, die Ergebnisse aller Expertenrunden zum Problem der Stickoxidemissionen durch Diesel "zeitnah vorzulegen" und "transparent darzustellen", welche Effekte Hardware-Nachrüstungen sowie Updates der Motorsteuerungssoftware auf den Ausstoß haben. Bis Jahresende soll die Bundesregierung demnach die "genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen für eine zeitnahe Hardware-Nachrüstung" vorlegen sowie die Übernahme der Kosten regeln.

In vielen deutschen Städten liegt die Belastung mit Stickoxiden über den Grenzwerten. Dieselautos sind eine Hauptquelle. In immer mehr Städten gibt es deshalb gerichtlich angeordnete Fahrverbote. Auf politischer Ebene wird seit Monaten kontrovers über Maßnahmen diskutiert. Eine Streitfrage dabei ist, ob und in welcher Form sich die Hersteller an Nachrüstungen ihrer Fahrzeuge beteiligen müssen.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte nach einem Treffen mit Vertretern großer deutscher Autokonzerne am Donnerstag erklärt, es gebe kurzfristig keine marktreife technische Lösung für die Nachrüstung mit Hardware. Daher seien auch die Kosten unklar.

Die Umweltminister forderten die Regierung in Berlin darüber hinaus dazu auf, die nationalen Klimaschutzanstrengungen zu verstärken und sich auf internationaler Ebene für eine "ambitionierte Umsetzung" des Pariser Klimavertrags einzusetzen. Anfang Dezember findet im polnischen Kattowitz die alljährliche UN-Klimakonferenz statt.

Erneut riefen sie die Regierung dazu auf, einen Vorschlag für eine "Bepreisung" des Treibhausgases CO2 vorzulegen, die sowohl für den Verkehr als auch den Bereich der Energieerzeugung wirksam wäre. Das hatten die Umweltminister der Länder bereits zuvor gefordert. Berlin müsse auch darlegen, wie das verfassungs- und europarechtlich gehen könnte. Bremen hat derzeit den Vorsitz der Fachministerkonferenz inne.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Koffer weg? Nicht auf dem Kansai International Airport in Japan

Verzweiflung am Gepäckband? Wochenlang auf den Koffer warten? Nicht für Passagiere, die auf dem Kansai International Airport (KIX) in Japan landen. Der Flughafen Osaka hat in den vergangenen 30 Jahren nicht einen Koffer verloren - auch keine Reisetasche, keinen Buggy oder sonst ein Gepäckstück. Die britische Unternehmensberatung Skytrax kürte den KIX in diesem Jahr zum weltbesten Flughafen in der Kategorie Gepäckzustellung.

Fax und Telefonzelle Kindern meist unbekannt - dafür kennen sie Alexa und Siri

Schreibmaschine, Fax oder die Telefonzelle - diese Dinge sind den meisten Kindern und Jugendlichen heutzutage nicht bekannt. Laut einer am Freitag veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Sechs- bis 18-Jährigen können die wenigsten auch etwas mit dem Begriff Diskette anfangen. Fast alle aber kennen das Internet, Sprachassistenten wie Alexa und Siri, Smartwatches und die Jugendlichen auch Virtual-Reality-Brillen.

Löhne in der Pflege um fast neun Prozent gestiegen

Die Durchschnittslöhne in der Pflege sind binnen eines Jahres um 8,8 Prozent gestiegen. Wie der GKV-Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen am Freitag mitteilte, erhöhten sich die durchschnittlichen Stundenlöhne im Vergleich zum Vorjahr damit auf 22,60 Euro. Dies sei deutlich mehr als in den vorangegangenen Jahren. Dort hätten die durchschnittlichen Steigerungen noch bei rund zwei Prozent gelegen.

Flugzeugbauer Boeing macht neues Tarifangebot - Gewerkschaft empfiehlt Annahme

Im Bemühen um ein Ende des festgefahrenen Tarifstreits und der Streiks bei Boeing hat der US-Flugzeugbauer ein neues Angebot vorgelegt. Wie das Unternehmen und die verhandelnde Gewerkschaft IAM am Donnerstag mitteilten, sieht es unter anderem Gehaltssteigerungen von 38 Prozent über vier Jahre sowie verbesserte Bonuszahlungen vor. Die Gewerkschaft empfahl den Beschäftigten die Annahme des Angebots und setzte für kommenden Montag eine Abstimmung an.

Textgröße ändern: