Deutsche Tageszeitung - Frankreich will EU-Digitalsteuer mit Verschiebung auf Ende 2020 retten

Frankreich will EU-Digitalsteuer mit Verschiebung auf Ende 2020 retten


Frankreich will EU-Digitalsteuer mit Verschiebung auf Ende 2020 retten
Frankreich will EU-Digitalsteuer mit Verschiebung auf Ende 2020 retten / Foto: ©

In das Ringen um eine EU-Steuer auf die Einnahmen großer Internet-Konzerne wie Google oder Facebook ist Bewegung gekommen. Frankreich als Hauptverfechter stimmte am Dienstag zu, die Einführung auf Ende 2020 zu verschieben und erst Bemühungen um Lösungen auf weltweiter Ebene abzuwarten. Auf diese setzt Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), der die EU-Steuer vermeiden will. Ob es wie geplant im Dezember zu einer Entscheidung kommt, bleibt aber ungewiss: Mehrere EU-Länder sind weiter strikt gegen die Steuerpläne.

Textgröße ändern:

"Frankreich ist bereit, ein letztes Zugeständnis zu machen", sagte Le Maire vor seinen EU-Kollegen. Bei der Annahme einer Richtlinie zu der Steuer im Dezember sei Paris bereit, "ausdrücklich zu sagen, dass diese nicht vor Jahresende 2020 in Kraft gesetzt wird". Die EU-Steuer solle auch nur kommen, wenn internationale Verhandlungen auf Ebene der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) scheiterten.

In die OECD als Vertretung der Industriestaaten sind auch die USA eingebunden, deren große Internet-Unternehmen von Google über Facebook bis Amazon und Apple von der EU-Steuer getroffen würden. Die Bundesregierung fürchtet deshalb bei einem Alleingang der Europäer eine Verschärfung des Handelskonflikts mit US-Präsident Donald Trump.

Auch der dänische Finanzminister Kristian Jensen warnte, eine europäische Steuer werde "natürlich eine Reaktion der Vereinigten Staaten auslösen". Angesichts des hohen Exportvolumens der EU-Staaten in die USA sei sie "keine gute Idee". Auch Schweden und Irland sind strikt gegen die EU-Digitalsteuer, die nur einstimmig beschlossen werden kann.

Die EU-Kommission hatte die Abgabe vorgeschlagen, weil international agierende Internet-Konzerne wegen fehlender Filialen in den Ländern ihrer europäischen Kunden deutlich weniger Steuern zahlen als traditionelle Firmen. Sie soll Unternehmen treffen, deren Jahresumsatz weltweit 750 Millionen Euro übersteigt. Bei einem Steuersatz von drei Prozent auf den Umsatz geht Brüssel von Einnahmen von fünf Milliarden Euro für die Mitgliedstaaten aus.

Er habe zugestimmt, die EU-Steuer einzuführen, wenn die OECD-Beratungen bis zum Sommer 2020 wider Erwarten nicht zum Erfolg führten, sagte Scholz. Die Grünen im Europaparlament warfen ihm Verzögerungstaktik vor: "Olaf Scholz verlängert die milliardenschwere Steuervermeidung von Digitalunternehmen in Europa um weitere Jahre", erklärte der grüne Finanzexperte Sven Giegold.

Deutschland will Scholz zufolge auch den Geltungsbereich der Steuer einschränken. Demnach sollte der Verkauf von Daten nicht besteuert werden. Dies verlangte auch Finnland.

Griechenlands Finanzminister Euklid Tsakalotos reagierte mit Unverständnis: "Nutzerdaten zu verkaufen ist, was Digitalunternehmen machen", sagte er. Sie auszunehmen, würde es "sehr einfach machen, die Steuer vollständig zu umgehen".

Ohne den Datenverkauf blieben nach dem Kommissionsvorschlag nur noch zwei Einnahmequellen übrig: der Umsatz durch Werbeeinnahmen sowie Einnahmen durch Dienstleistungen digitaler Plattformen wie Suchmaschinen oder soziale Netzwerke.

Le Maire warnte vor einem Scheitern einer Lösung im Dezember. Die Besteuerung der Internet-Riesen sei für die EU-Bürger eine Frage der Gerechtigkeit, sagte er. Liefere Europa hier nicht, nähre das den Populismus und werde sich 2019 an den Wahlurnen zeigen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: