Deutsche Tageszeitung - Google-Beschäftigte weltweit protestieren gegen sexuelle Übergriffe

Google-Beschäftigte weltweit protestieren gegen sexuelle Übergriffe


Google-Beschäftigte weltweit protestieren gegen sexuelle Übergriffe
Google-Beschäftigte weltweit protestieren gegen sexuelle Übergriffe / Foto: ©

Google-Beschäftigte weltweit haben am Donnerstag gegen sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz protestiert. In Dublin, dem europäischen Hauptsitz von Google, gingen rund 500 Mitarbeiter auf die Straße, in London beteiligten sich mehrere hundert Angestellte, auch in New York und in Singapur kam es zu Protesten. Google hat diese Woche erklärt, dass in den vergangenen zwei Jahren 48 Mitarbeiter wegen sexueller Übergriffe entlassen wurden.

Textgröße ändern:

Beschäftigte weltweit wurden per Twitter zu einem "Walk Out for Real Change" aufgerufen. In Dublin sagte eine der Organisatorinnen, Kate, es gehe darum, "Solidarität zu zeigen mit jedem, der irgendeine Form von sexueller Belästigung an unserem Arbeitsplatz erfahren hat". Es sei wichtig zu zeigen, "dass wir mit einem solchen Verhalten nicht einverstanden sind und dass es nicht passieren sollte".

Laut den Organisatoren gab es auch Zusammenkünfte von Google-Beschäftigten in Berlin, Zürich, Haifa, Jerusalem und Tokio.

Erst am Mittwoch hatte der Google-Mutterkonzern Alphabet mitgeteilt, dass der ranghohe Mitarbeiter Rich DeVaul die Firma ohne Abfindung verlassen habe. Laut "New York Times" war DeVaul vor einigen Jahren gegenüber einer jungen Job-Bewerberin zudringlich geworden.

Die "New York Times" hatte eine ganze Reihe von Fällen mutmaßlicher sexueller Drangsalierung durch Google-Angestellte enthüllt und dem Onlinegiganten vorgeworfen, solche Vorfälle unter den Teppich zu kehren. Unternehmenschef Sundar Pichai reagierte darauf mit der Erklärung, dass der Onlinegigant eine "immer härtere Linie" gegen derartiges Fehlverhalten verfolge.

Pichai beteuerte auch, dass keinem der wegen solcher Anschuldigungen ausgeschiedenen Mitarbeiter eine Abfindung gezahlt worden sei - womit er sich gegen die Darstellung der Zeitung wandte.

Für besonderes Aufsehen sorgte der Fall von Andy Rubin, dem Schöpfer des Smartphone-Betriebssystems Android. Er hatte Google 2014 verlassen - laut "New York Times" wegen sexuellen Fehlverhaltens. Das Blatt berichtete, dennoch habe das Unternehmen für Rubin ein Abfindungspaket im Wert von 90 Millionen Dollar (knapp 80 Millionen Euro) geschnürt. Rubins Sprecher wies die Vorwürfe zurück.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: