Deutsche Tageszeitung - IBM will Linux-Anbieter Red Hat für 34 Milliarden Dollar kaufen

IBM will Linux-Anbieter Red Hat für 34 Milliarden Dollar kaufen


IBM will Linux-Anbieter Red Hat für 34 Milliarden Dollar kaufen
IBM will Linux-Anbieter Red Hat für 34 Milliarden Dollar kaufen / Foto: ©

Der Technologieriese IBM will den Softwarehersteller Red Hat übernehmen und bietet dafür den Rekordpreis von 34 Milliarden Dollar (29,8 Milliarden Euro). Es wäre die drittgrößte Übernahme im IT-Sektor jemals. IBM-Chefin Ginni Rometty nannte den Kauf einen "Game-changer": "Er ändert alles im Markt für Cloud-Dienste." Die Aktionäre von Red Hat müssen zustimmen, ebenso die Kartellbehörden.

Textgröße ändern:

IBM bietet den Anteilseignern von Red Hat 190 Dollar pro Aktie und damit einen satten Aufschlag von über 60 Prozent. Bei Börsenschluss am Freitag stand die Aktie bei knapp 117 Dollar.

IBM, längst nicht mehr nur Anbieter von Computern, macht rund die Hälfte seines Umsatzes mittlerweile mit Software und Dienstleistungen im IT-Bereich. Im Cloud Computing - also der Bereitstellung von Dienstleistungen wie Speicherplatz oder Software über das Internet - sieht der Konzern wie auch die Konkurrenten Microsoft oder Amazon sein größtes Wachstumspotenzial.

Red Hat, 1993 gegründet, bietet seit 1994 seine Version des offenen Betriebssystems Linux OS an und ist heute ein weltbekannter Anbieter von Open-Source-Lösungen für Firmen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 12.000 Menschen, machte im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 2,9 Milliarden Dollar und einen Gewinn von 259 Millionen Dollar.

Das Unternehmen mit Sitz in North Carolina soll nach der Fusion als eigenständige Einheit unter der bisherigen Führung weitermachen, Firmenchef Jim Whitehurst soll aber auch ins Management-Team von IBM aufsteigen. Vollzogen sein soll die Übernahme in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres.

IBM-Chefin Rometty versprach, mit der Übernahme von Red Hat werde der Konzern die weltweite Nummer eins unter den Anbietern im "hybriden" Cloud-Sektor werden. Hybride Angebote verknüpfen öffentliche und private Plattformen miteinander. Die meisten Firmen könnten das Potenzial, das die Cloud bietet, nicht nutzen, weil die Plattformen nicht offen seien, erklärte Rometty.

Der Preis für Red Hat ist auch für IBM hoch. Der Konzern mit einem Umsatz von zuletzt 79 Milliarden Dollar machte im vergangenen Jahr einen Gewinn von 5,8 Milliarden Dollar. Den Preis für Red Hat will IBM bar und über Kredite bezahlen - und nicht etwa mit eigenen Aktien.

Sollte der Deal genehmigt werden, wäre er einer der größten in der Technologiebranche überhaupt. Der Sender CNBC sprach vom drittgrößten Technologie-Deal jemals. Größer waren demnach nur die Übernahme des Speicherspezialisten EMC durch den Computerhersteller Dell (67 Milliarden Dollar) im Jahr 2016 und die des Spezialisten für optische Bauteile, SDL, durch das Netzwerkunternehmen JDS Uniphase im Jahr 2000 kurz vor Platzen der Dotcom-Blase für 41 Milliarden Dollar.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: